Kultur & Gestalten Kultur- und Kunstgeschichte
Artur Streiter - Eine Entdeckungsreise in die frühen Werke
Samstag, 03.09.2022 bis Samstag, 03.09.2022, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozent Erik Natter
Ein Trip durch Lateinamerika (Venezuela)
Donnerstag, 08.09.2022 bis Donnerstag, 23.02.2023, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Dozentin Yasibit Fernandes
Ein Trip durch Lateinamerika (Venezuela)
Freitag, 09.09.2022 bis Freitag, 24.02.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Dozentin Yasibit Fernandes
Gustav Klimt - Vom Historismus zum Jugendstil
Dienstag, 20.09.2022 bis Dienstag, 20.09.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozent Dr. Alexandra Carmen Axtmann
UNESCO Welterbe Bauhaus - Bundesschule Bernau (Sonderführung)
Samstag, 24.09.2022 bis Samstag, 24.09.2022, 11:30 Uhr - 13:45 Uhr
Dozent Thomas Jacobi
Lesung: Fuchsrot und Feldgrau. Die Geschichte einer unglaublichen Flucht
Mittwoch, 05.10.2022 bis Mittwoch, 05.10.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Dozent Axel Lawaczeck
Die Normannen. Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
(18.9.2022 - 26.2.2023)
Dienstag, 25.10.2022 bis Dienstag, 25.10.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozentin Giulia Worf
Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft. Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Dienstag, 08.11.2022 bis Dienstag, 08.11.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozentin Dr. Petra Marx
Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne. Museum Barberini Potsdam
Dienstag, 15.11.2022 bis Dienstag, 15.11.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozentin Dr. Dorothee Entrup
Montag, 21.11.2022 bis Dienstag, 28.02.2023, 06:00 Uhr - 21:00 Uhr
Kultur & Gestalten Kultur- und Kunstgeschichte
Artur Streiter - Eine Entdeckungsreise in die frühen Werke
Samstag, 03.09.2022 bis Samstag, 03.09.2022, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozent Erik Natter
Ein Trip durch Lateinamerika (Venezuela)
Donnerstag, 08.09.2022 bis Donnerstag, 23.02.2023, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Dozentin Yasibit Fernandes
Ein Trip durch Lateinamerika (Venezuela)
Freitag, 09.09.2022 bis Freitag, 24.02.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Dozentin Yasibit Fernandes
Gustav Klimt - Vom Historismus zum Jugendstil
Dienstag, 20.09.2022 bis Dienstag, 20.09.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozent Dr. Alexandra Carmen Axtmann
UNESCO Welterbe Bauhaus - Bundesschule Bernau (Sonderführung)
Samstag, 24.09.2022 bis Samstag, 24.09.2022, 11:30 Uhr - 13:45 Uhr
Dozent Thomas Jacobi
Lesung: Fuchsrot und Feldgrau. Die Geschichte einer unglaublichen Flucht
Mittwoch, 05.10.2022 bis Mittwoch, 05.10.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Dozent Axel Lawaczeck
Die Normannen. Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
(18.9.2022 - 26.2.2023)
Dienstag, 25.10.2022 bis Dienstag, 25.10.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozentin Giulia Worf
Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft. Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Dienstag, 08.11.2022 bis Dienstag, 08.11.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozentin Dr. Petra Marx
Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne. Museum Barberini Potsdam
Dienstag, 15.11.2022 bis Dienstag, 15.11.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Dozentin Dr. Dorothee Entrup
Montag, 21.11.2022 bis Dienstag, 28.02.2023, 06:00 Uhr - 21:00 Uhr
Grundbildung
Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.
Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.