Pilzcoach - Ausbildung - 2526E1A00
Im Vordergrund stehen dabei Freude am kreativen Umgang und der spielerischen Wissensvermittlung. Themen sind u.a. Färben mit Pilzen, Papierschöpfen aus Pilzen, Spiele, Pilzzucht, Naturschutz und Exkursionsplanung. Dazu beschäftigen wir uns mit etwa 30 Pilzarten. Grundlagen sind die Rolle der Pilze in der Natur, ökologische Zusammenhänge und praktische Regeln im Umgang mit Pilzen. Der Verzehr der Pilze steht bei dieser Ausbildung nicht im Vordergrund.
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert, zwischen denen sechs Monate liegen. Teil 1: 17.-19.11.2025, Teil 2: 11.-13.05.2026. In 60 Unterrichtsstunden wechseln sich theoretische Vermittlung, Exkursionen und kreative Gestaltung ab.
Im Kursangebot ist ein Leitfaden, Literatur und das zur Verfügung gestellte Material enthalten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pilzschule Brandenburg und der vhs Schwedt statt.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 17.11.2025 bis Mittwoch, 13.05.2026, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr |
abweichende Termine: | 17.-19.11.2025 und 11.-13.05.2026 |
Kursdauer: | 60 UE, 6 Termine, Montag-Mittwoch |
Kosten: |
450,00 EUR
nicht ermäßigbar |
Voraussetzungen: | Keine Vorkenntnisse nötig |
Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, Personen, die sich für Natur und Pilze interessieren und ihr Wissen und Begeisterung gerne an andere weitergeben wollen- |
Material: | Bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend und bringen Sie Ihre individuelle Versorgung, Schreibzeug, Körbchen, Pilzbuch, Pilzmesser und - wenn vorhanden - eine Lupe mit. |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 17.11.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Di. | 18.11.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Mi. | 19.11.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Mo. | 11.05.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Di. | 12.05.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Mi. | 13.05.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr |
Pilzcoach - Ausbildung - 2526E1A00
Im Vordergrund stehen dabei Freude am kreativen Umgang und der spielerischen Wissensvermittlung. Themen sind u.a. Färben mit Pilzen, Papierschöpfen aus Pilzen, Spiele, Pilzzucht, Naturschutz und Exkursionsplanung. Dazu beschäftigen wir uns mit etwa 30 Pilzarten. Grundlagen sind die Rolle der Pilze in der Natur, ökologische Zusammenhänge und praktische Regeln im Umgang mit Pilzen. Der Verzehr der Pilze steht bei dieser Ausbildung nicht im Vordergrund.
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert, zwischen denen sechs Monate liegen. Teil 1: 17.-19.11.2025, Teil 2: 11.-13.05.2026. In 60 Unterrichtsstunden wechseln sich theoretische Vermittlung, Exkursionen und kreative Gestaltung ab.
Im Kursangebot ist ein Leitfaden, Literatur und das zur Verfügung gestellte Material enthalten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pilzschule Brandenburg und der vhs Schwedt statt.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 17.11.2025 bis Mittwoch, 13.05.2026, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr |
abweichende Termine: | 17.-19.11.2025 und 11.-13.05.2026 |
Kursdauer: | 60 UE, 6 Termine, Montag-Mittwoch |
Kosten: |
450,00 EUR
nicht ermäßigbar |
Voraussetzungen: | Keine Vorkenntnisse nötig |
Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, Personen, die sich für Natur und Pilze interessieren und ihr Wissen und Begeisterung gerne an andere weitergeben wollen- |
Material: | Bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend und bringen Sie Ihre individuelle Versorgung, Schreibzeug, Körbchen, Pilzbuch, Pilzmesser und - wenn vorhanden - eine Lupe mit. |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 17.11.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Di. | 18.11.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Mi. | 19.11.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Mo. | 11.05.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Di. | 12.05.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Mi. | 13.05.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr |
Grundbildung
Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.
Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.


