Warenkorb
Warenkorb ist leer.
Veranstaltung "Hatha-Yoga (im Kulturbahnhof)" (Nr. 2425E3168) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Erfolgreich in der Kunstbranche: Portfolio-Werkstatt - 2526B5801

Das Portfolio ist Herzstück einer jeden Bewerbung und ein Tool zur Vernetzung sowie zur Selbstdarstellung als Künstlerin bzw. Künstler. Dabei richtet es sich immer wieder neu und aktuell an unterschiedliche Adressaten. Was gilt es bei der Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen zu beachten und wie lese ich portfoliospezifische Kriterien in Ausschreibungen richtig?

Diese Fragen nehmen wir als Ausgangspunkt, um die Bestandteile eines Portfolios kennenzulernen. Welche Texte gehören ins Portfolio und wer spricht darin? Wie ordne ich mein Portfolio an und wie wird es später z. B. von einer Jury gesichtet? Der Kurs dient einer kurzen Einführung in die Elemente eines Portfolios und dessen zielgruppenspezifischer Rezeption.

Inputs der Dozentin wechseln sich ab mit viel Zeit und Raum für kollegiale Beratung in offenen Feedback-Runden. Bitte bringen Sie dafür entweder fertiggestellte oder derzeit entstehende Portfolios ausgedruckt oder als PDF-Datei auf eigenem Laptop mit.
Termin: Montag, 29.09.2025,
10:00 Uhr - 15:30 Uhr
Kursdauer: 1 Termin, 6 UE
Kosten: 21,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Kunstschaffende
Dozentin:
Portrait
Kira Dell
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen
Veranstaltung "Hatha-Yoga (im Kulturbahnhof)" (Nr. 2425E3168) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Erfolgreich in der Kunstbranche: Portfolio-Werkstatt - 2526B5801

Das Portfolio ist Herzstück einer jeden Bewerbung und ein Tool zur Vernetzung sowie zur Selbstdarstellung als Künstlerin bzw. Künstler. Dabei richtet es sich immer wieder neu und aktuell an unterschiedliche Adressaten. Was gilt es bei der Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen zu beachten und wie lese ich portfoliospezifische Kriterien in Ausschreibungen richtig?

Diese Fragen nehmen wir als Ausgangspunkt, um die Bestandteile eines Portfolios kennenzulernen. Welche Texte gehören ins Portfolio und wer spricht darin? Wie ordne ich mein Portfolio an und wie wird es später z. B. von einer Jury gesichtet? Der Kurs dient einer kurzen Einführung in die Elemente eines Portfolios und dessen zielgruppenspezifischer Rezeption.

Inputs der Dozentin wechseln sich ab mit viel Zeit und Raum für kollegiale Beratung in offenen Feedback-Runden. Bitte bringen Sie dafür entweder fertiggestellte oder derzeit entstehende Portfolios ausgedruckt oder als PDF-Datei auf eigenem Laptop mit.
Termin: Montag, 29.09.2025,
10:00 Uhr - 15:30 Uhr
Kursdauer: 1 Termin, 6 UE
Kosten: 21,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Kunstschaffende
Dozentin:
Portrait
Kira Dell
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.