Gefundene Kurse
klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun? - 2021B1408
Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von "Fridays for Future", von der Politik ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, durch vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs "klimafit". An sechs Kursabenden macht Sie "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Zwei der 6 Termine finden als Online-Seminar statt. Sie können über ein privates internetfähiges Endgerät zu Hause daran teilnehmen oder in den Räumen der VHS an den dort zur Verfügung stehenden Geräten das Online-Seminar verfolgen.
Falls es die aktuellen Umstände nicht zulassen, dass der Kurs teilweise in Präsenz stattfindet, werden auch die restlichen Termine online durchgeführt.
Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat bestätigt.
10.03.2021: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderungen
17.03.2021: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
21.04.2021: Online-Seminar - Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und Forschern
28.04.2021: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
11.05.2021: Online-Seminar - Expertentipps zu Energie und Mobilität
26.05.2021: Klimaanpassung - Wie geht das? Zertifikatsverleihung
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs "klimafit". An sechs Kursabenden macht Sie "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Zwei der 6 Termine finden als Online-Seminar statt. Sie können über ein privates internetfähiges Endgerät zu Hause daran teilnehmen oder in den Räumen der VHS an den dort zur Verfügung stehenden Geräten das Online-Seminar verfolgen.
Falls es die aktuellen Umstände nicht zulassen, dass der Kurs teilweise in Präsenz stattfindet, werden auch die restlichen Termine online durchgeführt.
Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat bestätigt.
10.03.2021: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderungen
17.03.2021: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
21.04.2021: Online-Seminar - Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und Forschern
28.04.2021: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
11.05.2021: Online-Seminar - Expertentipps zu Energie und Mobilität
26.05.2021: Klimaanpassung - Wie geht das? Zertifikatsverleihung
Termin: |
Mittwoch, 10.03.2021 bis Mittwoch, 26.05.2021, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr |
Kursdauer: | 20 UE, 4 Präsenztermine à 4 UE, 2 Online-Termine à 2 UE |
Kosten: |
20,00 EUR ab 5 Teilnehmer.
20,00 EUR ab 8 Teilnehmer nicht ermäßigbar |
Material: | Für die Teilnahme an den zwei Online-Terminen benötigen Sie ein privates internetfähiges Endgerät. Alternativ können Sie in den Räumen der VHS an den dort zur Verfügung stehenden Geräten das Online-Seminar verfolgen. |
Dozent/in:

Maren Michaelsen
Beruf: M.Sc. Umweltmanagement; Mitarbeiterin im Projekt Bernau.Pro.Klima
weitere Kurse
Beruf: M.Sc. Umweltmanagement; Mitarbeiterin im Projekt Bernau.Pro.Klima
weitere Kurse

Simon Hoffmann
Beruf: M.Sc. Umwelt- und Energieingenieurwesen, Klimawandelmanager Naturpark Barnim
E-Mail: hoffmann.simon.90@gmail.com
weitere Kurse
Beruf: M.Sc. Umwelt- und Energieingenieurwesen, Klimawandelmanager Naturpark Barnim
E-Mail: hoffmann.simon.90@gmail.com
weitere Kurse

Paulus-Praetorius Gymnasium, Raum 214
Lohmühlenstraße 26
16321 Bernau bei Berlin
Lohmühlenstraße 26
16321 Bernau bei Berlin
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mi. | 10.03.2021 | 18:00 - 21:00 Uhr | 214 | Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau bei Berlin |
Mi. | 10.03.2021 | 18:00 - 21:00 Uhr | 214 | Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau bei Berlin |
Mi. | 17.03.2021 | 18:00 - 21:00 Uhr | 214 | Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau bei Berlin |
Mi. | 17.03.2021 | 18:00 - 21:00 Uhr | 214 | Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau bei Berlin |
Mi. | 21.04.2021 | 18:00 - 19:30 Uhr | ||
Mi. | 21.04.2021 | 18:00 - 19:30 Uhr | ||
Mi. | 28.04.2021 | 18:00 - 21:00 Uhr | 214 | Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau bei Berlin |
Mi. | 28.04.2021 | 18:00 - 21:00 Uhr | 214 | Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau bei Berlin |
Di. | 11.05.2021 | 18:00 - 19:30 Uhr | ||
Di. | 11.05.2021 | 18:00 - 19:30 Uhr | ||
Mi. | 26.05.2021 | 18:00 - 21:00 Uhr | 214 | Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau bei Berlin |
Mi. | 26.05.2021 | 18:00 - 21:00 Uhr | 214 | Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau bei Berlin |