Veranstaltung "Autogenes Training mit Fantasie und Klang" (Nr. 2526E3149) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
Gesundheit und Achtsamkeit im Beruf durch Ernährung und Selbstfürsorge - 2526B3000
In einer Zeit, in der berufliche Anforderungen und der Alltag immer komplexer und belastender werden, suchen viele Menschen nach Wegen, ihre körperliche und geistige Gesundheit zu stärken. Stress, ständige Erreichbarkeit und hohe Leistungsansprüche sind für viele Berufstätige alltäglich und beeinträchtigen oft das Wohlbefinden. Der Wunsch, trotz dieser Herausforderungen ein gesundes Gleichgewicht zu bewahren und auf eine nachhaltige Selbstfürsorge zu setzen, wird daher immer dringlicher.
Diese Bildungszeit setzt genau dort an und vermittelt den Teilnehmenden wirksame Ansätze für eine gesunde Lebensführung. Im Kurs wird vermittelt, wie eine bewusste, naturbelassene Ernährung und Achtsamkeitstechniken zur Stressbewältigung beitragen und die Resilienz fördern können. Mit praktischen Kochsessions und Übungen zur Achtsamkeit bietet die Bildungszeit eine wertvolle Kombination aus Wissen und praktischen Anwendungen, die leicht in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden können.
Der Kurs fördert eine ganzheitliche Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die mentalen und emotionalen Aspekte berücksichtigt. Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigenen Gewohnheiten zu reflektieren und Strategien für eine nachhaltige Selbstfürsorge zu entwickeln. So werden sie befähigt, den steigenden Anforderungen im Arbeitsleben mit mehr Gelassenheit und einem stärkeren Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu begegnen.
Die Lebensmittel entsprechen der Bio-Qualität ab. Sie sind speziell auf die Kursinhalte und die Förderung der mentalen Fitness und Resilienz abgestimmt.
Diese Bildungswoche leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und Resilienz der Teilnehmenden und unterstützt diese dabei, ihren Platz im beruflichen und gesellschaftlichen Leben gestärkt und ausgeglichen wahrzunehmen.
Dieser Kurs ist als Bildungszeit in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Brandenburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellen wir gerne ein Dokument für den Arbeitgeber aus. Wenn Sie dieses benötigen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. In Berlin ist dieser Kurs gemäß § 10 (5) des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 05.07.2021 als berufliche Bildungsveranstaltung automatisch anerkannt. Eine separate Zertifizierung erfolgt daher nicht in Berlin. Gerne können wir Berliner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Nachweis für Brandenburg ausstellen.
Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Diese Bildungszeit setzt genau dort an und vermittelt den Teilnehmenden wirksame Ansätze für eine gesunde Lebensführung. Im Kurs wird vermittelt, wie eine bewusste, naturbelassene Ernährung und Achtsamkeitstechniken zur Stressbewältigung beitragen und die Resilienz fördern können. Mit praktischen Kochsessions und Übungen zur Achtsamkeit bietet die Bildungszeit eine wertvolle Kombination aus Wissen und praktischen Anwendungen, die leicht in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden können.
Der Kurs fördert eine ganzheitliche Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die mentalen und emotionalen Aspekte berücksichtigt. Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigenen Gewohnheiten zu reflektieren und Strategien für eine nachhaltige Selbstfürsorge zu entwickeln. So werden sie befähigt, den steigenden Anforderungen im Arbeitsleben mit mehr Gelassenheit und einem stärkeren Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu begegnen.
Die Lebensmittel entsprechen der Bio-Qualität ab. Sie sind speziell auf die Kursinhalte und die Förderung der mentalen Fitness und Resilienz abgestimmt.
Diese Bildungswoche leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und Resilienz der Teilnehmenden und unterstützt diese dabei, ihren Platz im beruflichen und gesellschaftlichen Leben gestärkt und ausgeglichen wahrzunehmen.
Dieser Kurs ist als Bildungszeit in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Brandenburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellen wir gerne ein Dokument für den Arbeitgeber aus. Wenn Sie dieses benötigen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. In Berlin ist dieser Kurs gemäß § 10 (5) des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 05.07.2021 als berufliche Bildungsveranstaltung automatisch anerkannt. Eine separate Zertifizierung erfolgt daher nicht in Berlin. Gerne können wir Berliner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Nachweis für Brandenburg ausstellen.
Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Termin: |
Montag, 02.02.2026 bis Freitag, 06.02.2026, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr |
Kursdauer: | 40 UE, Wochenkurs |
Kosten: |
140,00 EUR
ermäßigbar |
Material: | Bitte bringen Sie eine Küchenschürze, Geschirr- und Handtuch und Messer. Für die notwendigen Zutaten zahlen Sie am ersten Kurstag 60 € direkt an die Kursleiterin. |
Dozentin:

Elke Göhler
weitere Kurse
weitere Kurse
Schule im Nibelungenviertel, Raum 105
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 02.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Di. | 03.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Mi. | 04.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Do. | 05.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Fr. | 06.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr |