Warenkorb
Warenkorb ist leer.

Gewaltfreie Kommunikation - Lernen und Wachsen mit Leichtigkeit - 2526B1601

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist weit mehr als ein Kommunikationsmodell – sie ist eine innere Haltung, die uns hilft, empathischer zu kommunizieren, Missverständnisse zu reduzieren und Konflikte konstruktiv zu lösen. Dabei geht es nicht nur um Worte, sondern um eine bewusste Art, mit uns selbst und anderen in Verbindung zu treten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre zwischenmenschlichen Beziehungen bewusster und einfühlsamer gestalten möchten. Insbesondere geht es darum, in Konfliktsituationen die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen und Lösungen zu finden, die gegenseitiges Verständnis fördern – ohne Vorwürfe, Kritik oder Schuldzuweisungen. Schritt für Schritt werden die vier Kernaspekte der GFK sowie die Grundannahmen und die innere Haltung der GFK erarbeitet. Gleichzeitig wird von Beginn an, jeder einzelne der Aspekte gemeinsam näher beleuchtet und an Hand von Übungsaufgaben, individuellen Beispielen oder gemeinsamen Überlegungen begegnet. Wir lernen gemeinsam, wie wir unsere Kommunikation mit Partner, Kinder, Freunden oder Arbeitskollegen wertschätzender und klarer gestalten können.
Termin: Samstag, 06.06.2026 bis Sonntag, 07.06.2026,
09:30 Uhr - 14:00 Uhr
abweichende Termine: Freitag und Samstag
Kursdauer: 10 UE, 2 Tage à 5 UE
Kosten: 35,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Erwachsene
Veranstaltungsziel: Stärkung der Selbstwahrnehmung, Konfliktlösung, tiefere Verbindung mit sich selbst und anderen
Material: Bitte bringen Sie einen Notizblock und einen Stift mit – der eine oder andere Aha-Moment wird es wert sein, festgehalten zu werden.
Dozentin:
Bianca Lenz
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Gewaltfreie Kommunikation - Lernen und Wachsen mit Leichtigkeit - 2526B1601

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist weit mehr als ein Kommunikationsmodell – sie ist eine innere Haltung, die uns hilft, empathischer zu kommunizieren, Missverständnisse zu reduzieren und Konflikte konstruktiv zu lösen. Dabei geht es nicht nur um Worte, sondern um eine bewusste Art, mit uns selbst und anderen in Verbindung zu treten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre zwischenmenschlichen Beziehungen bewusster und einfühlsamer gestalten möchten. Insbesondere geht es darum, in Konfliktsituationen die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen und Lösungen zu finden, die gegenseitiges Verständnis fördern – ohne Vorwürfe, Kritik oder Schuldzuweisungen. Schritt für Schritt werden die vier Kernaspekte der GFK sowie die Grundannahmen und die innere Haltung der GFK erarbeitet. Gleichzeitig wird von Beginn an, jeder einzelne der Aspekte gemeinsam näher beleuchtet und an Hand von Übungsaufgaben, individuellen Beispielen oder gemeinsamen Überlegungen begegnet. Wir lernen gemeinsam, wie wir unsere Kommunikation mit Partner, Kinder, Freunden oder Arbeitskollegen wertschätzender und klarer gestalten können.
Termin: Samstag, 06.06.2026 bis Sonntag, 07.06.2026,
09:30 Uhr - 14:00 Uhr
abweichende Termine: Freitag und Samstag
Kursdauer: 10 UE, 2 Tage à 5 UE
Kosten: 35,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Erwachsene
Veranstaltungsziel: Stärkung der Selbstwahrnehmung, Konfliktlösung, tiefere Verbindung mit sich selbst und anderen
Material: Bitte bringen Sie einen Notizblock und einen Stift mit – der eine oder andere Aha-Moment wird es wert sein, festgehalten zu werden.
Dozentin:
Bianca Lenz
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.