Warenkorb
Warenkorb ist leer.
Veranstaltung "Jacke wie Hose: Schnittbogen - Zuschnitt - Nähen" (Nr. 2526B2920) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Radtour: Landhäuser in Wandlitz und Umgebung - 2526B1901 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

„Schöner Wohnen im Grünen“ gilt für Wandlitz schon seit über 120 Jahren. Die dreistündige Radtour führt von der Landhauskolonie an den Heiligen Drei Pfühlen (1908), über baukulturell interessante Bauten entlang des Wandlitzer Sees bis zu modernen Energiespar-Villa in Stolzenhagen. An ausgewählten Haltepunkten werden Landhäuser, ihre Geschichte und Bewohner/innen vorgestellt und über die örtliche Baukultur informiert.

Zum Nachlesen und Vertiefen empfiehlt die Dozentin das Buch "Spaziergang Wandlitzsee Geschichte Kultur Landschaft" von Claudia Schmid-Rathjen.
Termin: Sonntag, 28.09.2025,
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
Kursdauer: 4 UE, 1 Termin
Kosten: 14,00 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Fitness für eine dreistündige Fahrradtour
Veranstaltungsziel: Erlangen von Kenntnissen zur Brandenburgischen (Architektur-)Geschichte, zur Landschaftsentwicklung Barnim und zur Strukturentwicklung der Gemeinde Wandlitz
Material: Sie benötigen festes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung und ein verkehrssicheres Fahrrad.
Dozentin:
Portrait
Dr. Claudia Schmid-Rathjen
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen
Veranstaltung "Jacke wie Hose: Schnittbogen - Zuschnitt - Nähen" (Nr. 2526B2920) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Radtour: Landhäuser in Wandlitz und Umgebung - 2526B1901 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

„Schöner Wohnen im Grünen“ gilt für Wandlitz schon seit über 120 Jahren. Die dreistündige Radtour führt von der Landhauskolonie an den Heiligen Drei Pfühlen (1908), über baukulturell interessante Bauten entlang des Wandlitzer Sees bis zu modernen Energiespar-Villa in Stolzenhagen. An ausgewählten Haltepunkten werden Landhäuser, ihre Geschichte und Bewohner/innen vorgestellt und über die örtliche Baukultur informiert.

Zum Nachlesen und Vertiefen empfiehlt die Dozentin das Buch "Spaziergang Wandlitzsee Geschichte Kultur Landschaft" von Claudia Schmid-Rathjen.
Termin: Sonntag, 28.09.2025,
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
Kursdauer: 4 UE, 1 Termin
Kosten: 14,00 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Fitness für eine dreistündige Fahrradtour
Veranstaltungsziel: Erlangen von Kenntnissen zur Brandenburgischen (Architektur-)Geschichte, zur Landschaftsentwicklung Barnim und zur Strukturentwicklung der Gemeinde Wandlitz
Material: Sie benötigen festes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung und ein verkehrssicheres Fahrrad.
Dozentin:
Portrait
Dr. Claudia Schmid-Rathjen
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.