Warenkorb
Warenkorb ist leer.

Plein Air Malen / Zeichnen in Bernau und Umgebung - 2526B2740 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Das Malen und Zeichnen vor der Natur fordert ein impressionistisches Sehen und Beobachten der Farben und Formen. Anders als das Komponieren von Bildräumen im Atelier, finden wir eine Natur vor, aus der sich nicht sofort ein schönes Motiv ergibt, sondern nur ein Ausschnitt von Bäumen, Büschen und Wasser oder Objekten.
Auf den ersten Blick könnte die Umgebung nicht so gefallen, daher sollte sich jeder eine Stelle in der Natur suchen, die er über das Malen und Weglassen zu einem Motiv werden lässt.

Das Licht und die Zeit beeinflussen den Malprozess: Die wechselnden Lichtverhältnisse und die begrenzte Zeit, sich an einem Motiv länger aufhalten zu können, fordert eine spontane malerische Entscheidung. Erlernt werden genaues Hinschauen und Beobachten der Formen und Farben, aber nicht folglich zwanghafte Nachahmung der Natur. Mit farbigen Strukturen wie Schraffuren, Linien, Flächen und Punkten kann jede / jeder eine eigenständige malerische Darstellung der Natur entwickeln. Auch das komplementäre Malen bringt die Farbe von der eindeutigen Anwendung weg. Es wird mit gegensätzlichen Farbtönen gearbeitet. Generell gilt auch beim Arbeiten an Details, die gesamte Komposition nicht außer Acht zu lassen, dazu gehört auch das Setzen des Motivs ins Format.

Es besteht freie Materialwahl. Eine Empfehlung finden Sie unter Materialien. Der Ort des Malens wird gemeinsam mit den Teilnehmenden zu Beginn abgestimmt.

Auch bei leichten Schauern findet der Kurs statt. Sollte das Wetter zu schlecht werden, wird der Kurs voraussichtlich um eine Woche verschoben.
Termin: Samstag, 13.09.2025 bis Sonntag, 14.09.2025,
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
abweichende Termine: Samstag & Sonntag
Kursdauer: 16 UE, 2 Termine à 8 UE
Kosten: 56,00 EUR
ermäßigbar
Material: Mitzubringen wären: ein Mindestfarbsatz von 15 mischbaren Farbtönen; bei Pastell- oder Farbstiften mindestens 20 Farbtöne, Palette, flache Pinsel, Wassergefäß und Lappen. Bildträger nicht kleiner als
DIN A3, ob Papier oder Leinwand, Papier 200 g. Es empfiehlt sich, einen Klapphocker oder 3-Bein-Hocker und auch eine Feldstaffelei mitzubringen.
Dozent:
Portrait
Oliver Pfützenreuter
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[-] Einzeltermine:
Datum Zeit Raum Straße, Ort
Sa. 13.09.2025 10:00 - 16:00 Uhr      
So. 14.09.2025 10:00 - 16:00 Uhr      
Download der Kurstermine

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Kurs ist ausgebucht
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Plein Air Malen / Zeichnen in Bernau und Umgebung - 2526B2740 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Das Malen und Zeichnen vor der Natur fordert ein impressionistisches Sehen und Beobachten der Farben und Formen. Anders als das Komponieren von Bildräumen im Atelier, finden wir eine Natur vor, aus der sich nicht sofort ein schönes Motiv ergibt, sondern nur ein Ausschnitt von Bäumen, Büschen und Wasser oder Objekten.
Auf den ersten Blick könnte die Umgebung nicht so gefallen, daher sollte sich jeder eine Stelle in der Natur suchen, die er über das Malen und Weglassen zu einem Motiv werden lässt.

Das Licht und die Zeit beeinflussen den Malprozess: Die wechselnden Lichtverhältnisse und die begrenzte Zeit, sich an einem Motiv länger aufhalten zu können, fordert eine spontane malerische Entscheidung. Erlernt werden genaues Hinschauen und Beobachten der Formen und Farben, aber nicht folglich zwanghafte Nachahmung der Natur. Mit farbigen Strukturen wie Schraffuren, Linien, Flächen und Punkten kann jede / jeder eine eigenständige malerische Darstellung der Natur entwickeln. Auch das komplementäre Malen bringt die Farbe von der eindeutigen Anwendung weg. Es wird mit gegensätzlichen Farbtönen gearbeitet. Generell gilt auch beim Arbeiten an Details, die gesamte Komposition nicht außer Acht zu lassen, dazu gehört auch das Setzen des Motivs ins Format.

Es besteht freie Materialwahl. Eine Empfehlung finden Sie unter Materialien. Der Ort des Malens wird gemeinsam mit den Teilnehmenden zu Beginn abgestimmt.

Auch bei leichten Schauern findet der Kurs statt. Sollte das Wetter zu schlecht werden, wird der Kurs voraussichtlich um eine Woche verschoben.
Termin: Samstag, 13.09.2025 bis Sonntag, 14.09.2025,
10:00 Uhr - 16:00 Uhr
abweichende Termine: Samstag & Sonntag
Kursdauer: 16 UE, 2 Termine à 8 UE
Kosten: 56,00 EUR
ermäßigbar
Material: Mitzubringen wären: ein Mindestfarbsatz von 15 mischbaren Farbtönen; bei Pastell- oder Farbstiften mindestens 20 Farbtöne, Palette, flache Pinsel, Wassergefäß und Lappen. Bildträger nicht kleiner als
DIN A3, ob Papier oder Leinwand, Papier 200 g. Es empfiehlt sich, einen Klapphocker oder 3-Bein-Hocker und auch eine Feldstaffelei mitzubringen.
Dozent:
Portrait
Oliver Pfützenreuter
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[-] Einzeltermine:
Datum Zeit Raum Straße, Ort
Sa. 13.09.2025 10:00 - 16:00 Uhr      
So. 14.09.2025 10:00 - 16:00 Uhr      
Download der Kurstermine

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Kurs ist ausgebucht
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.