Warenkorb
Warenkorb ist leer.

Ohne Licht geht es nicht (Teil 1 Theorie) - 2526B2B05 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Fotografieren heißt nicht umsonst "Mit Licht malen". Nachdem wir als Fotografinnen und Fotografen unsere Kamera verstanden haben, ist unsere wichtigste Lektion, das Verstehen von Licht. Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Bild mit schlechtem Licht ist immer ein schlechtes Bild..

Gutes Licht jedoch bringt immer ein gutes Bild – egal mit welcher Kamera es fotografiert wurde. In diesem Workshop lernen wir was gutes Licht ist, wie man es erzeugt und einsetzt, wo man es findet und wie wir mit einfachen Mitteln "nicht optimale" Lichtverhältnisse optimieren können.

Die Inhalte des Theorie-Workshops:
- Lichtfarbe
- Intensität
- Richtung und Reflexion
- Gerichtetes und diffuses Licht
- Licht sehen (lernen), Licht analysieren und verstehen
- Licht führen
- Aufhellen, Schatten abdunkeln, Kanten setzen
Termin: Samstag, 14.02.2026,
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursdauer: 8 UE, 1 Termin
Kosten: 28,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Einsteigerinnen und Einsteiger mit und ohne Vorkenntnissen
Material: Bringen Sie Ihre Kamera mit.
Wir sind in der Stadt unterwegs. Ziehen Sie sich daher entsprechende Kleidung an.
Dozent:
Portrait
Axel Lauer
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[-] Einzeltermine:
Datum Zeit Raum Straße, Ort
Sa. 14.02.2026 09:00 - 16:00 Uhr      
Download der Kurstermine

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Ohne Licht geht es nicht (Teil 1 Theorie) - 2526B2B05 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Fotografieren heißt nicht umsonst "Mit Licht malen". Nachdem wir als Fotografinnen und Fotografen unsere Kamera verstanden haben, ist unsere wichtigste Lektion, das Verstehen von Licht. Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Bild mit schlechtem Licht ist immer ein schlechtes Bild..

Gutes Licht jedoch bringt immer ein gutes Bild – egal mit welcher Kamera es fotografiert wurde. In diesem Workshop lernen wir was gutes Licht ist, wie man es erzeugt und einsetzt, wo man es findet und wie wir mit einfachen Mitteln "nicht optimale" Lichtverhältnisse optimieren können.

Die Inhalte des Theorie-Workshops:
- Lichtfarbe
- Intensität
- Richtung und Reflexion
- Gerichtetes und diffuses Licht
- Licht sehen (lernen), Licht analysieren und verstehen
- Licht führen
- Aufhellen, Schatten abdunkeln, Kanten setzen
Termin: Samstag, 14.02.2026,
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursdauer: 8 UE, 1 Termin
Kosten: 28,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Einsteigerinnen und Einsteiger mit und ohne Vorkenntnissen
Material: Bringen Sie Ihre Kamera mit.
Wir sind in der Stadt unterwegs. Ziehen Sie sich daher entsprechende Kleidung an.
Dozent:
Portrait
Axel Lauer
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[-] Einzeltermine:
Datum Zeit Raum Straße, Ort
Sa. 14.02.2026 09:00 - 16:00 Uhr      
Download der Kurstermine

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.