Konfliktkompetenz im Beruf – klären, lösen, gemeinsam wachsen - 2526B5604
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Kommunikation in Konflikten. Sie lernen beziehungsorientierte Gesprächstechniken wie aktives Zuhören und entwickeln Konfliktlösungsstrategien mithilfe der Konfliktlandkarte. Über einen Selbsttest entdecken Sie Ihren persönlichen Konflikttyp und reflektieren, wie Teamdynamiken Konflikte beeinflussen.
Darüber hinaus üben Sie den Umgang mit Akutsituationen und lernen Deeskalationsmethoden kennen. Prävention durch Transparenz und Vertrauen im Team steht ebenfalls im Fokus. Gemeinsam erarbeiten Sie praktische Maßnahmen zur Konfliktvermeidung, wie klare Vereinbarungen und Regelungen.
Abschließend klären Sie offene Fragen und erhalten einen Ausblick, wie Sie Konfliktkompetenz langfristig in Ihrem Berufsalltag nutzen können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uckermark statt.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 02.02.2026 bis Dienstag, 03.02.2026, 10:00 Uhr - 15:45 Uhr |
Kursdauer: | 12 UE, 2 Tage à 6 UE |
Kosten: |
42,00 EUR
ermäßigbar |
Zielgruppe: | Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen, die ihre Konfliktlösungsfähigkeiten im beruflichen Kontext verbessern möchten und offen für Selbstreflexion sind |
Veranstaltungsziel: | Erlernen praxisorientierter Methoden zur Konfliktbewältigung, Steigerung der Kommunikationskompetenz, Entwicklung eines besseren Verständnisses für Konflikte, um konstruktive Lösungen zu finden und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 02.02.2026 | 10:00 - 15:45 Uhr | ||
Di. | 03.02.2026 | 10:00 - 15:45 Uhr |
Konfliktkompetenz im Beruf – klären, lösen, gemeinsam wachsen - 2526B5604
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Kommunikation in Konflikten. Sie lernen beziehungsorientierte Gesprächstechniken wie aktives Zuhören und entwickeln Konfliktlösungsstrategien mithilfe der Konfliktlandkarte. Über einen Selbsttest entdecken Sie Ihren persönlichen Konflikttyp und reflektieren, wie Teamdynamiken Konflikte beeinflussen.
Darüber hinaus üben Sie den Umgang mit Akutsituationen und lernen Deeskalationsmethoden kennen. Prävention durch Transparenz und Vertrauen im Team steht ebenfalls im Fokus. Gemeinsam erarbeiten Sie praktische Maßnahmen zur Konfliktvermeidung, wie klare Vereinbarungen und Regelungen.
Abschließend klären Sie offene Fragen und erhalten einen Ausblick, wie Sie Konfliktkompetenz langfristig in Ihrem Berufsalltag nutzen können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uckermark statt.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 02.02.2026 bis Dienstag, 03.02.2026, 10:00 Uhr - 15:45 Uhr |
Kursdauer: | 12 UE, 2 Tage à 6 UE |
Kosten: |
42,00 EUR
ermäßigbar |
Zielgruppe: | Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen, die ihre Konfliktlösungsfähigkeiten im beruflichen Kontext verbessern möchten und offen für Selbstreflexion sind |
Veranstaltungsziel: | Erlernen praxisorientierter Methoden zur Konfliktbewältigung, Steigerung der Kommunikationskompetenz, Entwicklung eines besseren Verständnisses für Konflikte, um konstruktive Lösungen zu finden und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 02.02.2026 | 10:00 - 15:45 Uhr | ||
Di. | 03.02.2026 | 10:00 - 15:45 Uhr |
Grundbildung
Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.
Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.


