Warenkorb
Warenkorb ist leer.

Autogenes Training - Einführung - 2526E3144 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Durch die Kraft Ihrer Gedanken gelangen Sie mit Autogenem Training (AT) zu mehr Ruhe und Entspannung – ganz ohne Hilfsmittel. Entwickelt hat die auf Selbstsuggestion basierende Entspannungsmethode der Nervenarzt Professor Johannes H. Schultz in den 1930er Jahren.
Autogenes Training bringt die Gedanken zur Ruhe und schafft einen klaren Kopf, steigert langfristig die Konzentrationsfähigkeit und beruhigt auch den Kreislauf. In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen des Autogenen Trainings kennen, können erste praktische Erfahrungen sammeln und eine kleine Übungspraxis für das eigene Praktizieren mit in den Alltag nehmen.
Termin: Freitag, 26.09.2025,
17:30 Uhr - 19:30 Uhr
Kursdauer: 2h, 1 Termin
Kosten: 9,34 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Autogenes Training setzt seelische Gesundheit, Lernbereitschaft und ein gewisses Maß an Selbstdisziplin voraus. Für Menschen, die an einer akuten Psychose, an Schizophrenie oder depressiven Psychosen leiden, ist das autogene Training daher nicht geeignet. Auch bei Demenzen wie der Alzheimer-Krankheit ist die Methode nicht wirksam - hier ist ärztliche Behandlung angezeigt. Die genannten Eignungsvoraussetzungen basieren auf den Empfehlungen der Techniker Krankenkasse (2024).
Zielgruppe: Erwachsene mit Neugierde an Entspannungsmethoden
Veranstaltungsziel: Kennenlernen der Entspannungsmethode Autogenes Training, erste Praxiserfahrung, kleine Übungspraxis für den Alltag
Material: Tragen Sie bitte bequeme, warme Kleidung und bringen Matte, Decke und Kissen mit.
Dozentin:
Dr. Sabine Kathke
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[-] Einzeltermine:
Datum Zeit Raum Straße, Ort
Fr. 26.09.2025 17:30 - 19:30 Uhr      
Download der Kurstermine

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Autogenes Training - Einführung - 2526E3144 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Durch die Kraft Ihrer Gedanken gelangen Sie mit Autogenem Training (AT) zu mehr Ruhe und Entspannung – ganz ohne Hilfsmittel. Entwickelt hat die auf Selbstsuggestion basierende Entspannungsmethode der Nervenarzt Professor Johannes H. Schultz in den 1930er Jahren.
Autogenes Training bringt die Gedanken zur Ruhe und schafft einen klaren Kopf, steigert langfristig die Konzentrationsfähigkeit und beruhigt auch den Kreislauf. In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen des Autogenen Trainings kennen, können erste praktische Erfahrungen sammeln und eine kleine Übungspraxis für das eigene Praktizieren mit in den Alltag nehmen.
Termin: Freitag, 26.09.2025,
17:30 Uhr - 19:30 Uhr
Kursdauer: 2h, 1 Termin
Kosten: 9,34 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Autogenes Training setzt seelische Gesundheit, Lernbereitschaft und ein gewisses Maß an Selbstdisziplin voraus. Für Menschen, die an einer akuten Psychose, an Schizophrenie oder depressiven Psychosen leiden, ist das autogene Training daher nicht geeignet. Auch bei Demenzen wie der Alzheimer-Krankheit ist die Methode nicht wirksam - hier ist ärztliche Behandlung angezeigt. Die genannten Eignungsvoraussetzungen basieren auf den Empfehlungen der Techniker Krankenkasse (2024).
Zielgruppe: Erwachsene mit Neugierde an Entspannungsmethoden
Veranstaltungsziel: Kennenlernen der Entspannungsmethode Autogenes Training, erste Praxiserfahrung, kleine Übungspraxis für den Alltag
Material: Tragen Sie bitte bequeme, warme Kleidung und bringen Matte, Decke und Kissen mit.
Dozentin:
Dr. Sabine Kathke
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[-] Einzeltermine:
Datum Zeit Raum Straße, Ort
Fr. 26.09.2025 17:30 - 19:30 Uhr      
Download der Kurstermine

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.