Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2·B1 - 2526E4483

Diese Prüfung ist für Interessenten geeignet, Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 oder B1 nachweisen möchten. Telc Deutsch A2 /B1 ist eine skalierte Prüfung. Das bedeutet, dass Kenntnisse auf A2 oder B1 nachgewiesen werden können. Wenn man genügend Punkte erreicht, erhält man ein B1-Zertifikat. Wenn man für B1 zu wenige Punkte hat, kann man trotzdem ein A2-Zertifikat bekommen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden. Im Anschluss daran folgt die mündliche Prüfung, die 15 Minuten dauert. Material zur Vorbereitung auf die Prüfung befindet sich auf der Webseite der telc gGmbH.

Eine Anmeldung ist bis vier Wochen vor dem Prüfungstermin möglich. Prüfungen werden erst ab 5 Teilnehmenden durchgeführt. Eine kostenfreie Stornierung ist nur möglich, wenn man sich bis zwei Wochen vor der Prüfung abmeldet.
Termin: Samstag, 13.12.2025,
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursdauer: 1 Termin, schriftliche und mündliche Prüfung
Kosten: 148,00 EUR
nicht ermäßigbar
Dozent/in:
Portrait
Beata Nowicka
weitere Kurse
Portrait
Jakub Korotkiewicz
weitere Kurse
Portrait
Monika Straszewska
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[-] Einzeltermine:
Datum Zeit Raum Straße, Ort
Sa. 13.12.2025 09:00 - 16:00 Uhr      
Download der Kurstermine

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit:
Drucken    Termine downloaden Zurück  [ Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das Anmeldeformular. Dieses finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Prüfungen. ]  

Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2·B1 - 2526E4483

Diese Prüfung ist für Interessenten geeignet, Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 oder B1 nachweisen möchten. Telc Deutsch A2 /B1 ist eine skalierte Prüfung. Das bedeutet, dass Kenntnisse auf A2 oder B1 nachgewiesen werden können. Wenn man genügend Punkte erreicht, erhält man ein B1-Zertifikat. Wenn man für B1 zu wenige Punkte hat, kann man trotzdem ein A2-Zertifikat bekommen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden. Im Anschluss daran folgt die mündliche Prüfung, die 15 Minuten dauert. Material zur Vorbereitung auf die Prüfung befindet sich auf der Webseite der telc gGmbH.

Eine Anmeldung ist bis vier Wochen vor dem Prüfungstermin möglich. Prüfungen werden erst ab 5 Teilnehmenden durchgeführt. Eine kostenfreie Stornierung ist nur möglich, wenn man sich bis zwei Wochen vor der Prüfung abmeldet.
Termin: Samstag, 13.12.2025,
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursdauer: 1 Termin, schriftliche und mündliche Prüfung
Kosten: 148,00 EUR
nicht ermäßigbar
Dozent/in:
Portrait
Beata Nowicka
weitere Kurse
Portrait
Jakub Korotkiewicz
weitere Kurse
Portrait
Monika Straszewska
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[-] Einzeltermine:
Datum Zeit Raum Straße, Ort
Sa. 13.12.2025 09:00 - 16:00 Uhr      
Download der Kurstermine

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit:
Drucken    Termine downloaden Zurück  [ Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das Anmeldeformular. Dieses finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Prüfungen. ]  

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.