Warenkorb
Warenkorb ist leer.

Conversation Skills - Modul 1: Smalltalk – Gesprächsthemen im Alltag - 2526B4643D

Im ersten Modul dreht sich alles um die Inhalte des Smalltalk – das lockere, spontane Gespräch. Wir sprechen über typische Alltagsthemen wie Reisen, Essen, Sport, Musik und Film. Dabei üben wir häufige Redewendungen, passende Vokabeln und Gesprächseinstiege. Ziel ist es, sich sicher und natürlich in typischen Gesprächssituationen auszudrücken.

Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse mindestens auf Niveau B1.
Termin: Freitag, 20.02.2026 bis Sonntag, 22.02.2026,
10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Kursdauer: 15 UE, 3 Termine à 5 UE
Kosten: 52,50 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: - gute Kenntnisse der Niveaustufe B1
Dozentin:
Portrait
Veronika Bochynek
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Conversation Skills - Modul 1: Smalltalk – Gesprächsthemen im Alltag - 2526B4643D

Im ersten Modul dreht sich alles um die Inhalte des Smalltalk – das lockere, spontane Gespräch. Wir sprechen über typische Alltagsthemen wie Reisen, Essen, Sport, Musik und Film. Dabei üben wir häufige Redewendungen, passende Vokabeln und Gesprächseinstiege. Ziel ist es, sich sicher und natürlich in typischen Gesprächssituationen auszudrücken.

Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse mindestens auf Niveau B1.
Termin: Freitag, 20.02.2026 bis Sonntag, 22.02.2026,
10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Kursdauer: 15 UE, 3 Termine à 5 UE
Kosten: 52,50 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: - gute Kenntnisse der Niveaustufe B1
Dozentin:
Portrait
Veronika Bochynek
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.