Die Praxis der Selbst-Empathie: Auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation - 2526E1606

Unser Leben mit all seinen Höhen und Tiefen, eine Welt voller Wandel und Krisen können uns mitunter sehr fordern und unsere emotionale Stabilität ins Wanken bringen. An diesem Wochenende tauchen wir tief ein in die Praxis der Selbst-Empathie EIN - gemeint ist damit ein Sich-Hinwenden zu sich selbst, ohne Urteile und Wertungen, jedoch mit Mitgefühl und Wärme. Die meisten von uns haben ein solches Selbst-Mitgefühl nicht gelernt, sondern haben etliche Strategien entwickelt, um schwierige Gefühle nicht fühlen zu müssen. Und so nehmen wir uns viel Zeit und einen geschützten Raum; um unseren ganz eigenen Weg dorthin zu finden. Selbst-Empathie kann die Probleme dieser Welt nicht beseitigen, jedoch einen ganz anderen Umgang mit ihnen ermöglichen, der wiederum neue kreative Lösungen entstehen lassen mag - sicherlich aber mehr Gelassenheit und Klarheit darüber, was wir brauchen. 
Wir arbeiten auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation, mit Wissen um die Funktionen des Nervensystems und Trauma-informiert.
Termin: Samstag, 22.11.2025 bis Sonntag, 23.11.2025,
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Kursdauer: 18 UE, 2 Tage à 9 UE
Kosten: 48,60 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation nötig. 
Veranstaltungsziel: Selbst-Klärung, gesunder Selbst-Kontakt, Resilienz-Aufbau
Dozentin:
Foto: belleisart | Isabelle Hoffmann
Janne Ellenberger
weitere Kurse
[+] Kursraum: 1
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Kurs ist ausgebucht
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Die Praxis der Selbst-Empathie: Auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation - 2526E1606

Unser Leben mit all seinen Höhen und Tiefen, eine Welt voller Wandel und Krisen können uns mitunter sehr fordern und unsere emotionale Stabilität ins Wanken bringen. An diesem Wochenende tauchen wir tief ein in die Praxis der Selbst-Empathie EIN - gemeint ist damit ein Sich-Hinwenden zu sich selbst, ohne Urteile und Wertungen, jedoch mit Mitgefühl und Wärme. Die meisten von uns haben ein solches Selbst-Mitgefühl nicht gelernt, sondern haben etliche Strategien entwickelt, um schwierige Gefühle nicht fühlen zu müssen. Und so nehmen wir uns viel Zeit und einen geschützten Raum; um unseren ganz eigenen Weg dorthin zu finden. Selbst-Empathie kann die Probleme dieser Welt nicht beseitigen, jedoch einen ganz anderen Umgang mit ihnen ermöglichen, der wiederum neue kreative Lösungen entstehen lassen mag - sicherlich aber mehr Gelassenheit und Klarheit darüber, was wir brauchen. 
Wir arbeiten auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation, mit Wissen um die Funktionen des Nervensystems und Trauma-informiert.
Termin: Samstag, 22.11.2025 bis Sonntag, 23.11.2025,
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Kursdauer: 18 UE, 2 Tage à 9 UE
Kosten: 48,60 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation nötig. 
Veranstaltungsziel: Selbst-Klärung, gesunder Selbst-Kontakt, Resilienz-Aufbau
Dozentin:
Foto: belleisart | Isabelle Hoffmann
Janne Ellenberger
weitere Kurse
[+] Kursraum: 1
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Kurs ist ausgebucht
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.