Effizienter Arbeiten mit KI – Automatisierung & Optimierung in der Berufswelt - 2526B5001
Darüber hinaus entdecken Sie smarte No-Code-Tools wie Zapier, Make und n8n, mit denen Sie automatische Arbeitsabläufe zwischen verschiedenen Apps einrichten können. Auch die Browser-Automatisierung mit Tampermonkey wird praxisnah vermittelt, sodass Sie wiederkehrende Web-Aufgaben effizienter erledigen.
Für alle, die tiefer einsteigen möchten, bietet der Kurs außerdem eine Einführung in einfache Skripte und die Programmiersprache Python – unterstützt durch ChatGPT, um eigene Automatisierungslösungen zu entwickeln. Abgerundet wird der Kurs durch ein gemeinsames Abschlussprojekt und wertvolle Tipps für das Weiterlernen.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 27.04.2026 bis Mittwoch, 29.04.2026, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Kursdauer: | 24 UE, 3 Termine à 8 UE |
Kosten: |
84,00 EUR
ermäßigbar |
Veranstaltungsziel: | Teilnehmende lernen, wie sie KI und Automatisierung praxisnah in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können, um effizienter und stressfreier zu arbeiten - ohne Programmierkenntnisse vorauszusetzen, aber mit konkreten Werkzeugen und sofort nutzbaren Ergebnissen. |
Material: | Wir stellen Notebooks zur Verfügung, Sie können aber auch gerne mit Ihrem eigenen arbeiten. |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 27.04.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | ||
Di. | 28.04.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | ||
Mi. | 29.04.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Effizienter Arbeiten mit KI – Automatisierung & Optimierung in der Berufswelt - 2526B5001
Darüber hinaus entdecken Sie smarte No-Code-Tools wie Zapier, Make und n8n, mit denen Sie automatische Arbeitsabläufe zwischen verschiedenen Apps einrichten können. Auch die Browser-Automatisierung mit Tampermonkey wird praxisnah vermittelt, sodass Sie wiederkehrende Web-Aufgaben effizienter erledigen.
Für alle, die tiefer einsteigen möchten, bietet der Kurs außerdem eine Einführung in einfache Skripte und die Programmiersprache Python – unterstützt durch ChatGPT, um eigene Automatisierungslösungen zu entwickeln. Abgerundet wird der Kurs durch ein gemeinsames Abschlussprojekt und wertvolle Tipps für das Weiterlernen.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 27.04.2026 bis Mittwoch, 29.04.2026, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Kursdauer: | 24 UE, 3 Termine à 8 UE |
Kosten: |
84,00 EUR
ermäßigbar |
Veranstaltungsziel: | Teilnehmende lernen, wie sie KI und Automatisierung praxisnah in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können, um effizienter und stressfreier zu arbeiten - ohne Programmierkenntnisse vorauszusetzen, aber mit konkreten Werkzeugen und sofort nutzbaren Ergebnissen. |
Material: | Wir stellen Notebooks zur Verfügung, Sie können aber auch gerne mit Ihrem eigenen arbeiten. |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 27.04.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | ||
Di. | 28.04.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | ||
Mi. | 29.04.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Grundbildung
Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.
Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.


