Gesundheit und Achtsamkeit im Beruf durch Ernährung und Selbstfürsorge - 2526B3000
Diese Bildungszeit setzt genau dort an und vermittelt den Teilnehmenden wirksame Ansätze für eine gesunde Lebensführung. Im Kurs wird vermittelt, wie eine bewusste, naturbelassene Ernährung und Achtsamkeitstechniken zur Stressbewältigung beitragen und die Resilienz fördern können. Mit praktischen Kochsessions und Übungen zur Achtsamkeit bietet die Bildungszeit eine wertvolle Kombination aus Wissen und praktischen Anwendungen, die leicht in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden können.
Der Kurs fördert eine ganzheitliche Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die mentalen und emotionalen Aspekte berücksichtigt. Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigenen Gewohnheiten zu reflektieren und Strategien für eine nachhaltige Selbstfürsorge zu entwickeln. So werden sie befähigt, den steigenden Anforderungen im Arbeitsleben mit mehr Gelassenheit und einem stärkeren Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu begegnen.
Die Lebensmittel entsprechen der Bio-Qualität ab. Sie sind speziell auf die Kursinhalte und die Förderung der mentalen Fitness und Resilienz abgestimmt.
Diese Bildungswoche leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und Resilienz der Teilnehmenden und unterstützt diese dabei, ihren Platz im beruflichen und gesellschaftlichen Leben gestärkt und ausgeglichen wahrzunehmen.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 02.02.2026 bis Freitag, 06.02.2026, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr |
Kursdauer: | 40 UE, Wochenkurs |
Kosten: |
140,00 EUR
ermäßigbar |
Material: | Bitte bringen Sie eine Küchenschürze, Geschirr- und Handtuch und Messer. Für die notwendigen Zutaten zahlen Sie am ersten Kurstag 60 € direkt an die Kursleiterin. |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 02.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Di. | 03.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Mi. | 04.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Do. | 05.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Fr. | 06.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr |
Gesundheit und Achtsamkeit im Beruf durch Ernährung und Selbstfürsorge - 2526B3000
Diese Bildungszeit setzt genau dort an und vermittelt den Teilnehmenden wirksame Ansätze für eine gesunde Lebensführung. Im Kurs wird vermittelt, wie eine bewusste, naturbelassene Ernährung und Achtsamkeitstechniken zur Stressbewältigung beitragen und die Resilienz fördern können. Mit praktischen Kochsessions und Übungen zur Achtsamkeit bietet die Bildungszeit eine wertvolle Kombination aus Wissen und praktischen Anwendungen, die leicht in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden können.
Der Kurs fördert eine ganzheitliche Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die mentalen und emotionalen Aspekte berücksichtigt. Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigenen Gewohnheiten zu reflektieren und Strategien für eine nachhaltige Selbstfürsorge zu entwickeln. So werden sie befähigt, den steigenden Anforderungen im Arbeitsleben mit mehr Gelassenheit und einem stärkeren Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu begegnen.
Die Lebensmittel entsprechen der Bio-Qualität ab. Sie sind speziell auf die Kursinhalte und die Förderung der mentalen Fitness und Resilienz abgestimmt.
Diese Bildungswoche leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und Resilienz der Teilnehmenden und unterstützt diese dabei, ihren Platz im beruflichen und gesellschaftlichen Leben gestärkt und ausgeglichen wahrzunehmen.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 02.02.2026 bis Freitag, 06.02.2026, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr |
Kursdauer: | 40 UE, Wochenkurs |
Kosten: |
140,00 EUR
ermäßigbar |
Material: | Bitte bringen Sie eine Küchenschürze, Geschirr- und Handtuch und Messer. Für die notwendigen Zutaten zahlen Sie am ersten Kurstag 60 € direkt an die Kursleiterin. |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 02.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Di. | 03.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Mi. | 04.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Do. | 05.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr | ||
Fr. | 06.02.2026 | 09:00 - 16:15 Uhr |
Grundbildung
Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.
Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.


