Eltern und Familie stärken - Mehr Leichtigkeit im Alltag - 2526E1501

Das Zusammenleben mit kleinen und großen Kindern bringt immer wieder Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig ist die Kindheit eine der prägendsten Phasen im Leben. Deswegen geht es in diesem Kurs darum, den Familienalltag mit mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und Stärke zu gestalten. Dazu werden verschiedene Herausforderungen näher betrachtet. Ob es um das Setzen von Grenzen, das Kooperation oder starke Emotionen wie Frustration und Wut geht. Im Kurs werden Strategien erarbeitet, um diesen Situationen mit Klarheit und Empathie zu begegnen. Dazu gehört, Grenzen zu setzen, die sich leichter anfühlen, während eine bedürfnisorientierte Haltung bewahrt wird. Thema ist ebenso die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung und auch die Gewaltfreie Kommunikation bietet wertvolle Ansätze, um Missverständnisse zu vermeiden und in herausfordernden Situationen wertschätzend im Gespräch zu bleiben. Zu guter Letzt ist Selbstfürsorge entscheidend, um als Eltern Kraft für sich selbst, den Alltag und die Familie zu schöpfen. Der Kurs bietet Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Lernen. Praktische Übungen und kleine Impulse unterstützen dabei, neue Strategien direkt in den Alltag zu integrieren.
Eigene Themen und Fragen sind jederzeit willkommen.

Dieser Kurs findet online statt. Es werden ein Mikrofon und eine Webcam benötigt. Bitte legen Sie sich Schreibzeug bereit, damit die ein oder andere Erkenntnis festgehalten werden kann.
Termin: Montag, 09.02.2026 bis Montag, 02.03.2026,
17:30 Uhr - 19:45 Uhr
Kursdauer: 12 UE, 4 Termine à 3 UE
Kosten: 42,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern jeden Alters – auch die Herausforderungen mit Jugendlichen werden berücksichtigt.
Veranstaltungsziel: Stärkung der Familie, Selbstfürsorge, Emotionsregulation, Eltern-Kind-Bindung und Kommunikation in der Familie
Dozentin:
Bianca Lenz
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Eltern und Familie stärken - Mehr Leichtigkeit im Alltag - 2526E1501

Das Zusammenleben mit kleinen und großen Kindern bringt immer wieder Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig ist die Kindheit eine der prägendsten Phasen im Leben. Deswegen geht es in diesem Kurs darum, den Familienalltag mit mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und Stärke zu gestalten. Dazu werden verschiedene Herausforderungen näher betrachtet. Ob es um das Setzen von Grenzen, das Kooperation oder starke Emotionen wie Frustration und Wut geht. Im Kurs werden Strategien erarbeitet, um diesen Situationen mit Klarheit und Empathie zu begegnen. Dazu gehört, Grenzen zu setzen, die sich leichter anfühlen, während eine bedürfnisorientierte Haltung bewahrt wird. Thema ist ebenso die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung und auch die Gewaltfreie Kommunikation bietet wertvolle Ansätze, um Missverständnisse zu vermeiden und in herausfordernden Situationen wertschätzend im Gespräch zu bleiben. Zu guter Letzt ist Selbstfürsorge entscheidend, um als Eltern Kraft für sich selbst, den Alltag und die Familie zu schöpfen. Der Kurs bietet Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Lernen. Praktische Übungen und kleine Impulse unterstützen dabei, neue Strategien direkt in den Alltag zu integrieren.
Eigene Themen und Fragen sind jederzeit willkommen.

Dieser Kurs findet online statt. Es werden ein Mikrofon und eine Webcam benötigt. Bitte legen Sie sich Schreibzeug bereit, damit die ein oder andere Erkenntnis festgehalten werden kann.
Termin: Montag, 09.02.2026 bis Montag, 02.03.2026,
17:30 Uhr - 19:45 Uhr
Kursdauer: 12 UE, 4 Termine à 3 UE
Kosten: 42,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern jeden Alters – auch die Herausforderungen mit Jugendlichen werden berücksichtigt.
Veranstaltungsziel: Stärkung der Familie, Selbstfürsorge, Emotionsregulation, Eltern-Kind-Bindung und Kommunikation in der Familie
Dozentin:
Bianca Lenz
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.