Warenkorb
Warenkorb ist leer.
Veranstaltung "Sexualisierte und häusliche Gewalt – Aufklärung, Prävention, Schutz" (Nr. 2526E1502) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Progressive Muskelentspannung - Einführung - 2526E3145 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Bei Stress und Hektik spannen wir häufig Muskeln an, was in Verspannungen oder Schmerzen resultiert. Mit der Progressiven Muskelentspannung (PMR) lernen Sie, solche Verspannungen zu erkennen und aufzulösen - ganz ohne Hilfsmittel.
Die Entspannungsmethode PMR ist leicht zu erlernen und dabei sehr wirkungsvoll. Der amerikanische Physiologe Edmund Jacobson hat sie in den 1930er Jahren entwickelt. Muskeln entspannen und anspannen ist die Grundlage der PMR.
PMR hilft, muskuläre Verspannungen zu lösen und den eigenen Körper besser wahrzunehmen. Zugleich wirkt die Methode beruhigend auf Herz und Kreislauf. Der Blutdruck sinkt, Sie werden ausgeglichener.
In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen des PMR kennen, können erste praktische Erfahrungen sammeln und schon eine kleine Übungspraxis für das eigene Praktizieren mit in den Alltag nehmen.
Termin: Freitag, 28.11.2025,
17:30 Uhr - 19:30 Uhr
Kursdauer: 2h, 1 Termin
Kosten: 9,34 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Progressive Muskelentspannung ist für sehr viele Menschen geeignet. Aber insbesondere Schwangere sollten auf die Übungen zur progressiven Muskelentspannung verzichten, um Beschwerden in der Schwangerschaft zu vermeiden. Auch bei chronischem Rheuma, akuten Muskel- und Gelenkerkrankungen, Beschwerden mit der Bandscheibe sowie schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die progressive Muskelentspannung nicht zu empfehlen. Die genannten Eignungsvoraussetzungen basieren auf den Empfehlungen der AOK (2024).
Zielgruppe: Erwachsene mit Neugierde an Entspannungsmethoden
Veranstaltungsziel: Kennenlernen der Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung
Material: Tragen Sie bitte bequeme, nicht zu warme Kleidung.
Dozentin:
Dr. Sabine Kathke
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen
Veranstaltung "Sexualisierte und häusliche Gewalt – Aufklärung, Prävention, Schutz" (Nr. 2526E1502) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Progressive Muskelentspannung - Einführung - 2526E3145 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Bei Stress und Hektik spannen wir häufig Muskeln an, was in Verspannungen oder Schmerzen resultiert. Mit der Progressiven Muskelentspannung (PMR) lernen Sie, solche Verspannungen zu erkennen und aufzulösen - ganz ohne Hilfsmittel.
Die Entspannungsmethode PMR ist leicht zu erlernen und dabei sehr wirkungsvoll. Der amerikanische Physiologe Edmund Jacobson hat sie in den 1930er Jahren entwickelt. Muskeln entspannen und anspannen ist die Grundlage der PMR.
PMR hilft, muskuläre Verspannungen zu lösen und den eigenen Körper besser wahrzunehmen. Zugleich wirkt die Methode beruhigend auf Herz und Kreislauf. Der Blutdruck sinkt, Sie werden ausgeglichener.
In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen des PMR kennen, können erste praktische Erfahrungen sammeln und schon eine kleine Übungspraxis für das eigene Praktizieren mit in den Alltag nehmen.
Termin: Freitag, 28.11.2025,
17:30 Uhr - 19:30 Uhr
Kursdauer: 2h, 1 Termin
Kosten: 9,34 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Progressive Muskelentspannung ist für sehr viele Menschen geeignet. Aber insbesondere Schwangere sollten auf die Übungen zur progressiven Muskelentspannung verzichten, um Beschwerden in der Schwangerschaft zu vermeiden. Auch bei chronischem Rheuma, akuten Muskel- und Gelenkerkrankungen, Beschwerden mit der Bandscheibe sowie schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die progressive Muskelentspannung nicht zu empfehlen. Die genannten Eignungsvoraussetzungen basieren auf den Empfehlungen der AOK (2024).
Zielgruppe: Erwachsene mit Neugierde an Entspannungsmethoden
Veranstaltungsziel: Kennenlernen der Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung
Material: Tragen Sie bitte bequeme, nicht zu warme Kleidung.
Dozentin:
Dr. Sabine Kathke
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.