Gefundene Kurse
Konfliktkompetenz im Beruf – klären, lösen, gemeinsam wachsen - 2526B5603
Konflikte im Berufsalltag sind unvermeidlich, doch wie können Sie sie konstruktiv klären und nachhaltig lösen? Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ursachen und Arten von Konflikten zu verstehen und deren Eskalationsstufen zu erkennen. In interaktiven Gruppenarbeiten analysieren Sie typische Konfliktmuster aus Ihrem Arbeitsumfeld und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Kommunikation in Konflikten. Sie lernen beziehungsorientierte Gesprächstechniken wie aktives Zuhören und entwickeln Konfliktlösungsstrategien mithilfe der Konfliktlandkarte. Über einen Selbsttest entdecken Sie Ihren persönlichen Konflikttyp und reflektieren, wie Teamdynamiken Konflikte beeinflussen.
Darüber hinaus üben Sie den Umgang mit Akutsituationen und lernen Deeskalationsmethoden kennen. Prävention durch Transparenz und Vertrauen im Team steht ebenfalls im Fokus. Gemeinsam erarbeiten Sie praktische Maßnahmen zur Konfliktvermeidung, wie klare Vereinbarungen und Regelungen.
Abschließend klären Sie offene Fragen und erhalten einen Ausblick, wie Sie Konfliktkompetenz langfristig in Ihrem Berufsalltag nutzen können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uckermark statt.
Dieser Kurs ist als Bildungszeit in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Brandenburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellen wir gerne ein Dokument für den Arbeitgeber aus. Wenn Sie dieses benötigen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. In Berlin ist dieser Kurs gemäß § 10 (5) des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 05.07.2021 als berufliche Bildungsveranstaltung automatisch anerkannt. Eine separate Zertifizierung erfolgt daher nicht in Berlin. Gerne können wir Berliner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Nachweis für Brandenburg ausstellen.
Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Kommunikation in Konflikten. Sie lernen beziehungsorientierte Gesprächstechniken wie aktives Zuhören und entwickeln Konfliktlösungsstrategien mithilfe der Konfliktlandkarte. Über einen Selbsttest entdecken Sie Ihren persönlichen Konflikttyp und reflektieren, wie Teamdynamiken Konflikte beeinflussen.
Darüber hinaus üben Sie den Umgang mit Akutsituationen und lernen Deeskalationsmethoden kennen. Prävention durch Transparenz und Vertrauen im Team steht ebenfalls im Fokus. Gemeinsam erarbeiten Sie praktische Maßnahmen zur Konfliktvermeidung, wie klare Vereinbarungen und Regelungen.
Abschließend klären Sie offene Fragen und erhalten einen Ausblick, wie Sie Konfliktkompetenz langfristig in Ihrem Berufsalltag nutzen können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uckermark statt.
Dieser Kurs ist als Bildungszeit in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Brandenburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellen wir gerne ein Dokument für den Arbeitgeber aus. Wenn Sie dieses benötigen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. In Berlin ist dieser Kurs gemäß § 10 (5) des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 05.07.2021 als berufliche Bildungsveranstaltung automatisch anerkannt. Eine separate Zertifizierung erfolgt daher nicht in Berlin. Gerne können wir Berliner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Nachweis für Brandenburg ausstellen.
Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Termin: |
Montag, 24.11.2025 bis Dienstag, 25.11.2025, 10:00 Uhr - 15:45 Uhr |
Kursdauer: | 12 UE, 2 Tage à 6 UE |
Kosten: |
42,00 EUR
ermäßigbar |
Zielgruppe: | Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen, die ihre Konfliktlösungsfähigkeiten im beruflichen Kontext verbessern möchten und offen für Selbstreflexion sind |
Veranstaltungsziel: | Erlernen praxisorientierter Methoden zur Konfliktbewältigung, Steigerung der Kommunikationskompetenz, Entwicklung eines besseren Verständnisses für Konflikte, um konstruktive Lösungen zu finden und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern |
Dozentin:

Mascha Eckardt
weitere Kurse
weitere Kurse
Bürgerhaus Jahnstraße, Raum 308
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 24.11.2025 | 10:00 - 15:45 Uhr | ||
Di. | 25.11.2025 | 10:00 - 15:45 Uhr |