Veranstaltung "Pilzcoach - Ausbildung" (Nr. 2526E1A00) wurde in den Warenkorb gelegt.
Pilzcoach - Ausbildung - 2526E1A00
Die Ausbildung zum PilzCoach vermittelt Basiswissen zum Thema Pilze und kann nach einer Prüfung einem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) abgeschlossen werden. Ziel ist es, die Begeisterung für das Reich der Pilze insbesondere an Kinder, aber auch an interessierte Erwachsene weiterzugeben.
Im Vordergrund stehen dabei Freude am kreativen Umgang und der spielerischen Wissensvermittlung. Themen sind u.a. Färben mit Pilzen, Papierschöpfen aus Pilzen, Spiele, Pilzzucht, Naturschutz und Exkursionsplanung. Dazu beschäftigen wir uns mit etwa 30 Pilzarten. Grundlagen sind die Rolle der Pilze in der Natur, ökologische Zusammenhänge und praktische Regeln im Umgang mit Pilzen. Der Verzehr der Pilze steht bei dieser Ausbildung nicht im Vordergrund.
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert, zwischen denen sechs Monate liegen. Teil 1: 17.-19.11.2025, Teil 2: 11.-13.05.2026. In 60 Unterrichtsstunden wechseln sich theoretische Vermittlung, Exkursionen und kreative Gestaltung ab.
Im Kursangebot ist ein Leitfaden, Literatur und das zur Verfügung gestellte Material enthalten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pilzschule Brandenburg und der vhs Schwedt statt.
Dieser Kurs ist als Bildungszeit in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Brandenburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellen wir gerne ein Dokument für den Arbeitgeber aus. Wenn Sie dieses benötigen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. In Berlin ist dieser Kurs gemäß § 10 (5) des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 05.07.2021 als berufliche Bildungsveranstaltung automatisch anerkannt. Eine separate Zertifizierung erfolgt daher nicht in Berlin. Gerne können wir Berliner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Nachweis für Brandenburg ausstellen.
Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Im Vordergrund stehen dabei Freude am kreativen Umgang und der spielerischen Wissensvermittlung. Themen sind u.a. Färben mit Pilzen, Papierschöpfen aus Pilzen, Spiele, Pilzzucht, Naturschutz und Exkursionsplanung. Dazu beschäftigen wir uns mit etwa 30 Pilzarten. Grundlagen sind die Rolle der Pilze in der Natur, ökologische Zusammenhänge und praktische Regeln im Umgang mit Pilzen. Der Verzehr der Pilze steht bei dieser Ausbildung nicht im Vordergrund.
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert, zwischen denen sechs Monate liegen. Teil 1: 17.-19.11.2025, Teil 2: 11.-13.05.2026. In 60 Unterrichtsstunden wechseln sich theoretische Vermittlung, Exkursionen und kreative Gestaltung ab.
Im Kursangebot ist ein Leitfaden, Literatur und das zur Verfügung gestellte Material enthalten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pilzschule Brandenburg und der vhs Schwedt statt.
Dieser Kurs ist als Bildungszeit in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Brandenburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellen wir gerne ein Dokument für den Arbeitgeber aus. Wenn Sie dieses benötigen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. In Berlin ist dieser Kurs gemäß § 10 (5) des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 05.07.2021 als berufliche Bildungsveranstaltung automatisch anerkannt. Eine separate Zertifizierung erfolgt daher nicht in Berlin. Gerne können wir Berliner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Nachweis für Brandenburg ausstellen.
Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Termin: |
Montag, 17.11.2025 bis Mittwoch, 13.05.2026, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr |
abweichende Termine: | 17.-19.11.2025 und 11.-13.05.2026 |
Kursdauer: | 60 UE, 6 Termine, Montag-Mittwoch |
Kosten: |
450,00 EUR
nicht ermäßigbar |
Voraussetzungen: | Keine Vorkenntnisse nötig |
Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, Personen, die sich für Natur und Pilze interessieren und ihr Wissen und Begeisterung gerne an andere weitergeben wollen- |
Material: | Bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend und bringen Sie Ihre individuelle Versorgung, Schreibzeug, Körbchen, Pilzbuch, Pilzmesser und - wenn vorhanden - eine Lupe mit. |
Dozentin:

Dana Lafuente
weitere Kurse
weitere Kurse
Regionalstelle Eberswalde - Haus B, Raum B 0.11
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 17.11.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Di. | 18.11.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Mi. | 19.11.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Mo. | 11.05.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Di. | 12.05.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr | ||
Mi. | 13.05.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr |