LernTreff

Leichte Sprache

Das Grundbildungszentrum Barnim hat in Bernau und Eberswalde offene LernTreffs eingerichtet.
Die Türen stehen offen für jeden Erwachsenen, der Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen möchte oder seine Fähigkeiten auf dem Gebiet verbessern will.

In Eberswalde lernen wir jeden Dienstag von 13:30 bis 15:30 Uhr Rechnen in unserem mathematischen LernTreff.
Donnerstags von 9 bis 11:30 lernen wir in gemütlicher Atmosphäre das Lesen und Schreiben.
Wir lernen ganz ohne Druck mit abwechslungsreichen Lernmaterialien. Uns stehen auch Computer zur Verfügung, an denen gelernt und der Umgang mit der Technik erprobt werden kann.  Unser Lernort befindet sich in Eberswalde, in der Spreewaldstraße 20/22, linker Eingang, im Gebäude des Bildungsträgers Buckow e.V.

In Bernau findet unser LernTreff in den Räumlichkeiten des Grundbildungszentrums in der Ladeburger Chaussee 73 (Rollberg-Eck) statt.
Hier treffen wir uns immer dienstags von 14 bis 16:30 Uhr zum Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die LernTreffs werden von erfahrenen Pädagogen unterstützt.
Auch Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können zum LernTreff kommen oder unsere Grundbildungskurse besuchen, wenn sie gut Deutsch sprechen und verstehen.

Alle LernTreffs sind kostenfrei.
Alle Anfragen und Teilnahmenden werden vertraulich behandelt.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Linda Tietz (Ansprechpartnerin Eberswalde)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 01805046
E-Mail: gbz@kvhs-barnim.de

Beratung Lerntreffs Eberswalde
Grundbildungszentrum Barnim, Spreewaldstraße 20/22, 16227 Eberswalde
Dienstag von 13 - 15 Uhr
Donnerstag von 9 - 12 und von 13 - 15 Uhr

Katja Svensson (Ansprechpartnerin Bernau)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 52869514
E-Mail: gbz-bernau@kvhs-barnim.de

Beratung Lerntreff Bernau
Grundbildungszentrum Barnim, Ladeburger Chaussee 73 (3. OG), 16321 Bernau
Dienstag von 14 - 16:30 Uhr
Donnerstag von 9:30 - 12 Uhr

Veranstaltung "Stressbewältigung im Berufsalltag durch Yoga und Meditation" (Nr. 2526E3150) wurde in den Warenkorb gelegt.

Stressbewältigung im Berufsalltag durch Yoga und Meditation - 2526E3150 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen. Bildungsurlaub

Diese Bildungszeit vermittelt alltagstaugliche Yoga-, Atem- und Entspannungstechniken, die gezielt auf die Belastungen sitzender Tätigkeiten und mentalen Stress im Berufsleben eingehen. Durch einfache Übungen zur Haltungsschulung und körperlichen Entlastung werden Verspannungen gelöst und das Wohlbefinden gesteigert. Atem- und Meditationsübungen fördern die mentale Regeneration und helfen, auch in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren. Zusätzlich werden individuelle Stressauslöser reflektiert und Strategien zur nachhaltigen Stressbewältigung entwickelt. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die erlernten Methoden langfristig eigenständig im Arbeitsalltag anzuwenden, um so ihre Gesundheit und Selbstfürsorge nachhaltig zu stärken. Der Kurs verbindet körperliche und mentale Aspekte, um beruflichen Stress gelassener und gesünder zu meistern.

Im Gebäude, in dem sich das Studio befindet, können auch Ferienwohnungen gebucht werden. Diese betreut die Kursleiterin. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: Montag, 17.11.2025 bis Freitag, 21.11.2025,
09:00 Uhr - 15:45 Uhr
Kursdauer: 30 UE, Montag bis Freitag
Kosten: 105,00 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich, normale, körperliche Belastbarkeit, keine akuten Beschwerden
Zielgruppe: Berufstätige mit überwiegend sitzender Tätigkeit und hoher Stressbelastung
Veranstaltungsziel: Förderung körperlicher und mentaler Gesundheit bei hoher beruflicher Belastung, Vorbeugung von stressbedingten Einschränkungen und Fehlhaltungen, Entwicklung von Selbstwirksamkeit durch nachhaltige Integration von Yoga, Atem und Entspannungstechniken in Alltag und Beruf
Dozentin:
Portrait
Ulrike Riefenstahl
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.