LernTreff

Leichte Sprache

Das Grundbildungszentrum Barnim hat in Bernau und Eberswalde offene LernTreffs eingerichtet.
Die Türen stehen offen für jeden Erwachsenen, der Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen möchte oder seine Fähigkeiten auf dem Gebiet verbessern will.

In Eberswalde lernen wir jeden Dienstag von 13:30 bis 15:30 Uhr Rechnen in unserem mathematischen LernTreff.
Donnerstags von 9 bis 11:30 lernen wir in gemütlicher Atmosphäre das Lesen und Schreiben.
Wir lernen ganz ohne Druck mit abwechslungsreichen Lernmaterialien. Uns stehen auch Computer zur Verfügung, an denen gelernt und der Umgang mit der Technik erprobt werden kann.  Unser Lernort befindet sich in Eberswalde, in der Spreewaldstraße 20/22, linker Eingang, im Gebäude des Bildungsträgers Buckow e.V.

In Bernau findet unser LernTreff in den Räumlichkeiten des Grundbildungszentrums in der Ladeburger Chaussee 73 (Rollberg-Eck) statt.
Hier treffen wir uns immer dienstags von 14 bis 16:30 Uhr zum Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die LernTreffs werden von erfahrenen Pädagogen unterstützt.
Auch Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können zum LernTreff kommen oder unsere Grundbildungskurse besuchen, wenn sie gut Deutsch sprechen und verstehen.

Alle LernTreffs sind kostenfrei.
Alle Anfragen und Teilnahmenden werden vertraulich behandelt.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Linda Tietz (Ansprechpartnerin Eberswalde)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 01805046
E-Mail: gbz@kvhs-barnim.de

Beratung Lerntreffs Eberswalde
Grundbildungszentrum Barnim, Spreewaldstraße 20/22, 16227 Eberswalde
Dienstag von 13 - 15 Uhr
Donnerstag von 9 - 12 und von 13 - 15 Uhr

Katja Svensson (Ansprechpartnerin Bernau)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 52869514
E-Mail: gbz-bernau@kvhs-barnim.de

Beratung Lerntreff Bernau
Grundbildungszentrum Barnim, Ladeburger Chaussee 73 (3. OG), 16321 Bernau
Dienstag von 14 - 16:30 Uhr
Donnerstag von 9:30 - 12 Uhr

Wertschätzende Kommunikation in Partnerschaft und Freundschaft - 2526E1600 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Häufig scheint ein liebevolles Miteinander besonders mit den Menschen, die uns sehr nahe stehen, schwierig zu sein. Obwohl wir einander verstehen und nur gemeinsam glücklich sein wollen, kommt es vor, dass wir schmollen, drohen, sticheln, Vorwürfe machen, Schuldgefühle erzeugen etc. Das wird als sehr anstrengend erlebt und fördert das Gefühl der Getrenntheit.
Ziel im Kurs ist es, die eigenen Interaktionsmuster und Verflechtungen zu erkennen und voller Achtsamkeit die innere Haltung zu reflektieren. Praktische Übungen, angelehnt an Techniken des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und der Gewaltfreien Kommunikation (M. Rosenberg) erweitern die Fähigkeit, Verantwortung für uns selbst und die Beziehung zu übernehmen, das heißt

für eigene Bedürfnisse einzustehen,
Bitten so zu äußern, dass das Gegenüber in aller Freiheit darauf reagieren kann,
Gefühle so zum Ausdruck zu bringen, dass Mitgefühl entsteht,
dem Gegenüber Einfühlung zu geben,
Kritik so zu äußern, dass niemand mit Abwehr reagiert,
Nein zu sagen ohne Scheu und
liebevolle Anerkennung zu äußern.

Wenn wir in einer lebendigen Beziehung von Augenhöhe zu Augenhöhe bzw. von Herz zu Herz kommunizieren, fühlen wir Verbundenheit - auch im Konflikt.

Hinweis: Die Ausführungen zu Beginn des Seminars zur „Bedeutung unseres Gehirns für die menschliche Kommunikation“ bilden die Basis für alle weiteren Themenbereiche. Deshalb wird dringend empfohlen, am ersten Tag pünktlich zu sein.
Termin: Samstag, 21.03.2026 bis Sonntag, 29.03.2026,
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
abweichende Termine: Samstag, Sonntag
Kursdauer: 16 UE, 2 Termine à 8 UE
Kosten: 56,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Paare sowie Einzelpersonen sind herzlich willkommen.
Dozentin:
Portrait
Danica Kranjc
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.