Der Wildnis auf der Spur - 2526E1900 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Unberührte, ursprüngliche Wildnis, gibt es die noch? In Deutschland gibt es sie zumindest wieder: Wildnisgebiete wurden eingerichtet, weil sie wichtig für eine nachhaltige Entwicklung sind. Damit diese Flächen wieder wilder werden können, sind sie vor der unmittelbaren Nutzung durch Menschen geschützt. Wildnis ist aber viel mehr als eine Fläche, die von Menschen eingerichtet ist, um sie dann nur noch bedingt zu betreten. Wildnis sind auch die Bewohner, die in diesen Gebieten zwar einen Rückzugsraum haben, diesen aber auch oft genug verlassen. Dabei hinterlassen sie Spuren, die nicht nur über sie selbst erzählen, sondern auch über den größeren Lebensraum, den wir mit ihnen teilen.

In dieser Veranstaltung nähern wir uns der Wildnis auf unterschiedliche Arten an: Wir erfahren, wo (wieder) Wildnis zu finden ist, wozu sie eingerichtet wurde und welche Tiere in ihr leben. Und wir erkunden, welche Spuren Wildtiere hinterlassen und wie wir sie besser verstehen können. Und wir lernen kreative Möglichkeiten kennen, eigene Begegnungen mit Tierspuren zu dokumentieren.

In dieser Veranstaltung nähern wir uns der Wildnis auf unterschiedliche Arten an: Wir erkunden, wo wir (wieder) auf Wildnis stoßen können, beleuchten die Gründe für ihre Einrichtung und entdecken die Tierarten, die dort leben. Und wir lernen, die Zeichen zu deuten, die Wildtiere hinterlassen und entwickeln ein tieferes Verständnis für ihre Lebensweise. Abschließend widmen wir uns kreativen Methoden, um unsere persönlichen Begegnungen mit Tierspuren auf originelle Weise zu dokumentieren.
Termin: Donnerstag, 09.10.2025,
18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Kursdauer: 1 Termin, 2 UE
Kosten: 7,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Erwachsene
Veranstaltungsziel: Erlangen von Kenntnissen über Wildnisgebiete, deren Funktion und über verschiedene Tierspuren; Erlernen von Fertigkeiten, natürliche Phänomene zu erkunden und zu dokumentieren
Material: Sie benötigen Papier und Stifte (Fineliner, Buntstifte).
Dozentin:
Portrait
Anke Reule
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Der Wildnis auf der Spur - 2526E1900 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Unberührte, ursprüngliche Wildnis, gibt es die noch? In Deutschland gibt es sie zumindest wieder: Wildnisgebiete wurden eingerichtet, weil sie wichtig für eine nachhaltige Entwicklung sind. Damit diese Flächen wieder wilder werden können, sind sie vor der unmittelbaren Nutzung durch Menschen geschützt. Wildnis ist aber viel mehr als eine Fläche, die von Menschen eingerichtet ist, um sie dann nur noch bedingt zu betreten. Wildnis sind auch die Bewohner, die in diesen Gebieten zwar einen Rückzugsraum haben, diesen aber auch oft genug verlassen. Dabei hinterlassen sie Spuren, die nicht nur über sie selbst erzählen, sondern auch über den größeren Lebensraum, den wir mit ihnen teilen.

In dieser Veranstaltung nähern wir uns der Wildnis auf unterschiedliche Arten an: Wir erfahren, wo (wieder) Wildnis zu finden ist, wozu sie eingerichtet wurde und welche Tiere in ihr leben. Und wir erkunden, welche Spuren Wildtiere hinterlassen und wie wir sie besser verstehen können. Und wir lernen kreative Möglichkeiten kennen, eigene Begegnungen mit Tierspuren zu dokumentieren.

In dieser Veranstaltung nähern wir uns der Wildnis auf unterschiedliche Arten an: Wir erkunden, wo wir (wieder) auf Wildnis stoßen können, beleuchten die Gründe für ihre Einrichtung und entdecken die Tierarten, die dort leben. Und wir lernen, die Zeichen zu deuten, die Wildtiere hinterlassen und entwickeln ein tieferes Verständnis für ihre Lebensweise. Abschließend widmen wir uns kreativen Methoden, um unsere persönlichen Begegnungen mit Tierspuren auf originelle Weise zu dokumentieren.
Termin: Donnerstag, 09.10.2025,
18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Kursdauer: 1 Termin, 2 UE
Kosten: 7,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Erwachsene
Veranstaltungsziel: Erlangen von Kenntnissen über Wildnisgebiete, deren Funktion und über verschiedene Tierspuren; Erlernen von Fertigkeiten, natürliche Phänomene zu erkunden und zu dokumentieren
Material: Sie benötigen Papier und Stifte (Fineliner, Buntstifte).
Dozentin:
Portrait
Anke Reule
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Grundbildung

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben.
Manche von Ihnen kennen die Buchstaben nicht.
Manche können Wörter und Sätze  nicht lesen oder schreiben.
Manche haben Probleme mit Texten.
An der Volkshochschule kann man lesen und schreiben lernen.
Wir haben dafür passende Kurse.
Dort kann man ohne Druck, ohne Schulnoten und ohne Angst noch einmal lernen.

Haben Sie Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder Rechnen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Kennen Sie jemanden, der solche Probleme hat?
Dann erzählen Sie bitte von unseren Kursen!
Vor der Teilnahme am Kurs ist eine Beratung notwendig.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns in die Volkshochschule.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen.
 
Das Land Brandenburg unterstützt die Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit Geld.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Landesinstitut für Schule und Medien und der Brandenburgische Volkshochschulverband haben gemeinsam schon 2005 viele verschiedene Kursangebote entwickelt.
Weil die Kurse aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezahlt werden, müssen die Teilnehmer für einen Kurs nichts bezahlen.
Aber man muß regelmäßig am Kurs teilnehmen.
Bevor man einen Kurs besuchen möchte, muß man sich in der Volkshochschule beraten lassen. Außerdem muß man am Anfang einen kleinen Test machen.
Nur dann können die Lehrerinnen und Lehrer wissen, was man schon kann oder wo man Probleme hat und was man noch lernen oder üben muss.
 


Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.