LernTreff
Das Grundbildungszentrum Barnim hat in Bernau und Eberswalde offene LernTreffs eingerichtet.
Die Türen stehen offen für jeden Erwachsenen, der Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen möchte oder seine Fähigkeiten auf dem Gebiet verbessern will.
In Eberswalde lernen wir jeden Dienstag von 13:30 bis 15:30 Uhr Rechnen in unserem mathematischen LernTreff.
Donnerstags von 9 bis 11:30 lernen wir in gemütlicher Atmosphäre das Lesen und Schreiben.
Wir lernen ganz ohne Druck mit abwechslungsreichen Lernmaterialien. Uns stehen auch Computer zur Verfügung, an denen gelernt und der Umgang mit der Technik erprobt werden kann. Unser Lernort befindet sich in Eberswalde, in der Spreewaldstraße 20/22, linker Eingang, im Gebäude des Bildungsträgers Buckow e.V.
In Bernau findet unser LernTreff in den Räumlichkeiten des Grundbildungszentrums in der Ladeburger Chaussee 73 (Rollberg-Eck) statt.
Hier treffen wir uns immer dienstags von 14 bis 16:30 Uhr zum Lesen, Schreiben und Rechnen.
Die LernTreffs werden von erfahrenen Pädagogen unterstützt.
Auch Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können zum LernTreff kommen oder unsere Grundbildungskurse besuchen, wenn sie gut Deutsch sprechen und verstehen.
Alle LernTreffs sind kostenfrei.
Alle Anfragen und Teilnahmenden werden vertraulich behandelt.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Linda Tietz (Ansprechpartnerin Eberswalde)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 01805046
E-Mail: gbz@kvhs-barnim.de
Beratung Lerntreffs Eberswalde
Grundbildungszentrum Barnim, Spreewaldstraße 20/22, 16227 Eberswalde
Dienstag von 13 - 15 Uhr
Donnerstag von 9 - 12 und von 13 - 15 Uhr
Katja Svensson (Ansprechpartnerin Bernau)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 52869514
E-Mail: gbz-bernau@kvhs-barnim.de
Beratung Lerntreff Bernau
Grundbildungszentrum Barnim, Ladeburger Chaussee 73 (3. OG), 16321 Bernau
Dienstag von 14 - 16:30 Uhr
Donnerstag von 9:30 - 12 Uhr
Plein Air Malen / Zeichnen in Bernau und Umgebung - 2526B2740
Auf den ersten Blick könnte die Umgebung nicht so gefallen, daher sollte sich jeder eine Stelle in der Natur suchen, die er über das Malen und Weglassen zu einem Motiv werden lässt.
Das Licht und die Zeit beeinflussen den Malprozess: Die wechselnden Lichtverhältnisse und die begrenzte Zeit, sich an einem Motiv länger aufhalten zu können, fordert eine spontane malerische Entscheidung. Erlernt werden genaues Hinschauen und Beobachten der Formen und Farben, aber nicht folglich zwanghafte Nachahmung der Natur. Mit farbigen Strukturen wie Schraffuren, Linien, Flächen und Punkten kann jede / jeder eine eigenständige malerische Darstellung der Natur entwickeln. Auch das komplementäre Malen bringt die Farbe von der eindeutigen Anwendung weg. Es wird mit gegensätzlichen Farbtönen gearbeitet. Generell gilt auch beim Arbeiten an Details, die gesamte Komposition nicht außer Acht zu lassen, dazu gehört auch das Setzen des Motivs ins Format.
Es besteht freie Materialwahl. Eine Empfehlung finden Sie unter Materialien. Der Ort des Malens wird gemeinsam mit den Teilnehmenden zu Beginn abgestimmt.
Auch bei leichten Schauern findet der Kurs statt. Sollte das Wetter zu schlecht werden, wird der Kurs voraussichtlich um eine Woche verschoben.
Termin: |
Samstag, 13.09.2025 bis Sonntag, 14.09.2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
abweichende Termine: | Samstag & Sonntag |
Kursdauer: | 16 UE, 2 Termine à 8 UE |
Kosten: |
56,00 EUR
ermäßigbar |
Material: | Mitzubringen wären: ein Mindestfarbsatz von 15 mischbaren Farbtönen; bei Pastell- oder Farbstiften mindestens 20 Farbtöne, Palette, flache Pinsel, Wassergefäß und Lappen. Bildträger nicht kleiner als DIN A3, ob Papier oder Leinwand, Papier 200 g. Es empfiehlt sich, einen Klapphocker oder 3-Bein-Hocker und auch eine Feldstaffelei mitzubringen. |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Sa. | 13.09.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr | ||
So. | 14.09.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr |
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.


