Warenkorb
Warenkorb ist leer.

LernTreff

Leichte Sprache

Das Grundbildungszentrum Barnim hat in Bernau und Eberswalde offene LernTreffs eingerichtet.
Die Türen stehen offen für jeden Erwachsenen, der Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen möchte oder seine Fähigkeiten auf dem Gebiet verbessern will.

In Eberswalde lernen wir jeden Dienstag von 13:30 bis 15:30 Uhr Rechnen in unserem mathematischen LernTreff.
Donnerstags von 9 bis 11:30 lernen wir in gemütlicher Atmosphäre das Lesen und Schreiben.
Wir lernen ganz ohne Druck mit abwechslungsreichen Lernmaterialien. Uns stehen auch Computer zur Verfügung, an denen gelernt und der Umgang mit der Technik erprobt werden kann.  Unser Lernort befindet sich in Eberswalde, in der Spreewaldstraße 20/22, linker Eingang, im Gebäude des Bildungsträgers Buckow e.V.

In Bernau findet unser LernTreff in den Räumlichkeiten des Grundbildungszentrums in der Ladeburger Chaussee 73 (Rollberg-Eck) statt.
Hier treffen wir uns immer dienstags von 14 bis 16:30 Uhr zum Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die LernTreffs werden von erfahrenen Pädagogen unterstützt.
Auch Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können zum LernTreff kommen oder unsere Grundbildungskurse besuchen, wenn sie gut Deutsch sprechen und verstehen.

Alle LernTreffs sind kostenfrei.
Alle Anfragen und Teilnahmenden werden vertraulich behandelt.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Linda Tietz (Ansprechpartnerin Eberswalde)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 01805046
E-Mail: gbz@kvhs-barnim.de

Beratung Lerntreffs Eberswalde
Grundbildungszentrum Barnim, Spreewaldstraße 20/22, 16227 Eberswalde
Dienstag von 13 - 15 Uhr
Donnerstag von 9 - 12 und von 13 - 15 Uhr

Katja Svensson (Ansprechpartnerin Bernau)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 52869514
E-Mail: gbz-bernau@kvhs-barnim.de

Beratung Lerntreff Bernau
Grundbildungszentrum Barnim, Ladeburger Chaussee 73 (3. OG), 16321 Bernau
Dienstag von 14 - 16:30 Uhr
Donnerstag von 9:30 - 12 Uhr

Gesundheit und Achtsamkeit im Beruf durch Ernährung und Selbstfürsorge - 2526B3000 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen. Bildungsurlaub

In einer Zeit, in der berufliche Anforderungen und der Alltag immer komplexer und belastender werden, suchen viele Menschen nach Wegen, ihre körperliche und geistige Gesundheit zu stärken. Stress, ständige Erreichbarkeit und hohe Leistungsansprüche sind für viele Berufstätige alltäglich und beeinträchtigen oft das Wohlbefinden. Der Wunsch, trotz dieser Herausforderungen ein gesundes Gleichgewicht zu bewahren und auf eine nachhaltige Selbstfürsorge zu setzen, wird daher immer dringlicher.
Diese Bildungszeit setzt genau dort an und vermittelt den Teilnehmenden wirksame Ansätze für eine gesunde Lebensführung. Im Kurs wird vermittelt, wie eine bewusste, naturbelassene Ernährung und Achtsamkeitstechniken zur Stressbewältigung beitragen und die Resilienz fördern können. Mit praktischen Kochsessions und Übungen zur Achtsamkeit bietet die Bildungszeit eine wertvolle Kombination aus Wissen und praktischen Anwendungen, die leicht in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden können.
Der Kurs fördert eine ganzheitliche Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die mentalen und emotionalen Aspekte berücksichtigt. Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigenen Gewohnheiten zu reflektieren und Strategien für eine nachhaltige Selbstfürsorge zu entwickeln. So werden sie befähigt, den steigenden Anforderungen im Arbeitsleben mit mehr Gelassenheit und einem stärkeren Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu begegnen.
Die Lebensmittel entsprechen der Bio-Qualität ab. Sie sind speziell auf die Kursinhalte und die Förderung der mentalen Fitness und Resilienz abgestimmt.

Diese Bildungswoche leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und Resilienz der Teilnehmenden und unterstützt diese dabei, ihren Platz im beruflichen und gesellschaftlichen Leben gestärkt und ausgeglichen wahrzunehmen.

Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: Montag, 02.02.2026 bis Freitag, 06.02.2026,
09:00 Uhr - 16:15 Uhr
Kursdauer: 40 UE, Wochenkurs
Kosten: 140,00 EUR
ermäßigbar
Material: Bitte bringen Sie eine Küchenschürze, Geschirr- und Handtuch und Messer. Für die notwendigen Zutaten zahlen Sie am ersten Kurstag 60 € direkt an die Kursleiterin.
Dozentin:
Portrait
Elke Göhler
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.