LernTreff
Das Grundbildungszentrum Barnim hat in Bernau und Eberswalde offene LernTreffs eingerichtet.
Die Türen stehen offen für jeden Erwachsenen, der Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen möchte oder seine Fähigkeiten auf dem Gebiet verbessern will.
In Eberswalde lernen wir jeden Dienstag von 13:30 bis 15:30 Uhr Rechnen in unserem mathematischen LernTreff.
Donnerstags von 9 bis 11:30 lernen wir in gemütlicher Atmosphäre das Lesen und Schreiben.
Wir lernen ganz ohne Druck mit abwechslungsreichen Lernmaterialien. Uns stehen auch Computer zur Verfügung, an denen gelernt und der Umgang mit der Technik erprobt werden kann. Unser Lernort befindet sich in Eberswalde, in der Spreewaldstraße 20/22, linker Eingang, im Gebäude des Bildungsträgers Buckow e.V.
In Bernau findet unser LernTreff in den Räumlichkeiten des Grundbildungszentrums in der Ladeburger Chaussee 73 (Rollberg-Eck) statt.
Hier treffen wir uns immer dienstags von 14 bis 16:30 Uhr zum Lesen, Schreiben und Rechnen.
Die LernTreffs werden von erfahrenen Pädagogen unterstützt.
Auch Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können zum LernTreff kommen oder unsere Grundbildungskurse besuchen, wenn sie gut Deutsch sprechen und verstehen.
Alle LernTreffs sind kostenfrei.
Alle Anfragen und Teilnahmenden werden vertraulich behandelt.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Linda Tietz (Ansprechpartnerin Eberswalde)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 01805046
E-Mail: gbz@kvhs-barnim.de
Beratung Lerntreffs Eberswalde
Grundbildungszentrum Barnim, Spreewaldstraße 20/22, 16227 Eberswalde
Dienstag von 13 - 15 Uhr
Donnerstag von 9 - 12 und von 13 - 15 Uhr
Katja Svensson (Ansprechpartnerin Bernau)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 52869514
E-Mail: gbz-bernau@kvhs-barnim.de
Beratung Lerntreff Bernau
Grundbildungszentrum Barnim, Ladeburger Chaussee 73 (3. OG), 16321 Bernau
Dienstag von 14 - 16:30 Uhr
Donnerstag von 9:30 - 12 Uhr
Einnahmen-Überschuss-Rechnung (Xpert Business) - 2526E5421
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.
Kursinhalte
- die EÜR und wichtige Voraussetzungen
- Schritt für Schritt zur EÜR
- der Investitionsabzugsbetrag (IAB)
- die Umsatzsteuer
- die private Pkw-Nutzung
- das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR
- Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung
- ABC von Buchungen
- Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR)
Prüfung & Zertifikat
Das Xpert Business-Zertifikat kann optional in einer kostenpflichtigen Prüfung erworben werden. Bitte melden Sie sich dafür gesondert bei uns an: telefonisch, vor Ort oder online. Die Prüfung dauert 90 Minuten. Über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Termin: |
Dienstag, 04.11.2025 bis Dienstag, 09.12.2025, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr |
Kursdauer: | 29,33 UE, 11 Termine à ca. 3 UE, dienstags und donnerstags |
Kosten: |
157,90 EUR
nicht ermäßigbar |
Voraussetzungen: | keine Vorkenntnisse notwendig, stabile Internetverbindung |
Veranstaltungsziel: | Zum Lernzielkatalog |
Material: | In Gebühr enthalten: Lehr- und Übungsbuch "Einnahmen-Überschuss-Rechnung", Verlag EduMedia. Die Lehrmaterialien werden nach der Anmeldung automatisch zugesendet, das digitale Buch kann nach der Registrierung abgerufen werden. |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Di. | 04.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Do. | 06.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Di. | 11.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Do. | 13.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Di. | 18.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Do. | 20.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Di. | 25.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Do. | 27.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Di. | 02.12.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Do. | 04.12.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Di. | 09.12.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Do. | 11.12.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | ||
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.


