Die Bildungswoche Helgoland bietet eine einzigartige Gelegenheit, berufliche Kompetenzen zu entwickeln und gleichzeitig ein faszinierendes Naturschauspiel zu erleben. Im Mittelpunkt steht die Trottellumme, der Charaktervogel Helgolands, der jedes Jahr für ein spektakuläres Ereignis sorgt. Rund 2.500 Brutpaare besiedeln die schmalen Felsbänder des roten Felsens, wo sie jeweils nur ein einziges, birnenförmiges Ei auf den nackten Fels legen.
Im Rahmen einer Kooperation mit einem der ältesten Naturschutzvereine Deutschlands "Jordsand" erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre rhetorischen Fähigkeiten in der praktischen Arbeit mit Besucherinnen und Besuchern zu schärfen.
Es werden Führungen und Informationsveranstaltungen zum einzigartigen Naturphänomen des Lummensprungs übernommen. Dabei springen die etwa drei Wochen alten, noch flugunfähigen Küken vom bis zu 40 Meter hohen Lummenfelsen ins Meer.
Dieses Ereignis bietet eine ideale Gelegenheit, Präsentationstechniken zu üben und komplexe ökologische Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Neben der Verbesserung der Fachkompetenz lernen die Teilnehmenden auch, wie wichtig Ausgleich und Selbstfürsorge im Arbeitsalltag sind. Die einzigartige Umgebung Helgolands mit dem kleinsten Naturschutzgebiet Deutschlands dient dabei als inspirierender Lern- und Erfahrungsraum. So verbindet der Kurs die Entwicklung wichtiger beruflicher Kompetenzen mit einem vertieften Verständnis von Naturschutz und Umweltbildung und vermittelt mit Nordic Walking und Pilates Strategien zur Gesunderhaltung und Ausgeglichenheit.
Zum Kurs