Sensibilisierungsschulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

In Sensibilisierungsschulungen können sich Mitarbeitende von Betrieben, Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen über den Alltag und das Leben von Menschen mit geringer Literalität fortbilden.

  • Was genau ist Analphabetismus?
  • Wie werden Menschen mit geringer Literalität auf Lese- und Schreib-Schwierigkeiten richtig angesprochen?
  • Welche Hilfen erleichtern den Alltag?
  • Welche Lernmöglichkeiten gibt es im beruflichen Umfeld?

Wir informieren und stellen uns Ihren Fragen!

Die Sensibilisierungsschulung „Funktionale Analphabeten erkennen und ansprechen“ umfasst 4 UE (2 x 90 Minuten). Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen oder laden Sie herzlich in unsere Räume ein. Wir vermitteln grundlegende Informationen zum Thema funktionaler Analphabetismus:

  • Zahlen und Fakten für Deutschland und insbesondere für den Barnim
  • mögliche Ursachen für Analphabetismus
  • verschiedene Level des Analphabetismus (Alpha Level 1-4)
  • Wie erkenne ich Betroffene?
  • Wie spreche ich Betroffene an?
  • Was ist „Leichte Sprache“ und wie kann ich Sie im Unternehmen integrieren
  • Hinweise zu Bildungsangeboten und zur Arbeit des Grundbildungszentrums

Die Teilnahme an den Sensibilisierungsschulungen ist kostenfrei.

Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Sensibilisierungsschulung per Mail an gbz@kvhs-barnim.de mit.

Wir stimmen Ort, Datum und Uhrzeit der Fortbildung individuell mit Ihnen ab.

 

Veranstaltung "Yoga, Stressbewältigung und Körperachtsamkeit" (Nr. 2425B3121) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Radio live aus dem Humboldtforum Berlin - 2425B1B01

Alle 14 Tage lädt Deutschlandfunk Kultur zur Live-Radioshow aus dem Humboldt Forum in Berlin ein. Seien Sie dabei, wenn mit prominenten Gästen aus Kultur, Wissenschaft, Medien oder der Politik in der Mechanischen Arena darüber diskutiert wird, was das Land bewegt. Führen Sie gemeinsam ein engagiertes Gespräch über die Fragen unserer Zeit. Plaudern, streiten oder denken Sie gemeinsam laut nach. Sie erleben Radio ganz nah, zum Zuschauen und auch zum Mitdiskutieren. Ein engagiertes Gespräch über die Themen des Tages, ausgestrahlt in die ganze Republik, gemacht in der neuen alten Mitte Berlins, im wiederaufgebauten Stadtschloss.

Kombinieren Sie den Besuch der Veranstaltung mit der kostenfreien Ausstellung zur Geschichte des Hauses oder besuchen Sie eine der zahlreichen Sonderausstellungen im Humboldtforum.
Termin: donnerstags (alle 14 Tage) - Termine werden kurzfristig veröffentlicht
Kursdauer: 6 UE, 1 Termin
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Fahrtkosten und Eintritte für Sonderausstellungen sind selbst zu tragen.
Veranstaltungsziel: politische Diskussionskultur fördern
[+] Dozent(en):
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Zurück Merken Anmelden

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.