Warenkorb
Warenkorb ist leer.

Sensibilisierungsschulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

In Sensibilisierungsschulungen können sich Mitarbeitende von Betrieben, Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen über den Alltag und das Leben von Menschen mit geringer Literalität fortbilden.

  • Was genau ist Analphabetismus?
  • Wie werden Menschen mit geringer Literalität auf Lese- und Schreib-Schwierigkeiten richtig angesprochen?
  • Welche Hilfen erleichtern den Alltag?
  • Welche Lernmöglichkeiten gibt es im beruflichen Umfeld?

Wir informieren und stellen uns Ihren Fragen!

Die Sensibilisierungsschulung „Funktionale Analphabeten erkennen und ansprechen“ umfasst 4 UE (2 x 90 Minuten). Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen oder laden Sie herzlich in unsere Räume ein. Wir vermitteln grundlegende Informationen zum Thema funktionaler Analphabetismus:

  • Zahlen und Fakten für Deutschland und insbesondere für den Barnim
  • mögliche Ursachen für Analphabetismus
  • verschiedene Level des Analphabetismus (Alpha Level 1-4)
  • Wie erkenne ich Betroffene?
  • Wie spreche ich Betroffene an?
  • Was ist „Leichte Sprache“ und wie kann ich Sie im Unternehmen integrieren
  • Hinweise zu Bildungsangeboten und zur Arbeit des Grundbildungszentrums

Die Teilnahme an den Sensibilisierungsschulungen ist kostenfrei.

Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Sensibilisierungsschulung per Mail an gbz@kvhs-barnim.de mit.

Wir stimmen Ort, Datum und Uhrzeit der Fortbildung individuell mit Ihnen ab.

 

Bio in der Küche - Nachhaltig essen in Kita und Schule - 2425E5802

Küchenkräfte, die für Kindertagesstätten und Schulen kochen, sowie Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte erfahren in diesem Workshop, warum ökologisch erzeugte Lebensmittel die besten Voraussetzungen für eine entwicklungsspezifische und ausgewogene Verpflegung von Kindern und Jugendlichen bieten.

Doch wie können auch mit einem begrenzten Budget solche Lebensmittel auf den Speiseplan gebracht werrden? Welche Instrumente gibt es, die eine Umstellung der Verpflegung unterstützen? Und worauf ist bei der schonenden Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln zu achten? Diese Fragen sowie weitere Aspekte zur Menüplanung werden bei einem Besuch in der Küche der "Wukantina" behandelt. Mit dabei ist auch die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg.

Neben dem theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden zusätzlich Menü-Anregungen aus erster Hand, während sie selbst schnippeln, kochen und anschließend verkosten.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. statt.

Termin und Kursort werden zeitnah auf unserer Webseite veröffentlicht. Sie können sich aber gerne schon anmelden. Wir informieren Sie, sobald Termin und Ort feststehen.
Termin: , bis , ,
14:30 Uhr - 18:30 Uhr
Kursdauer: 5 UE, 1 Termin
Kosten: Dieser Kurs ist kostenfrei.
Material: Festes Schuhwerk
Zielgruppe: Küchenkräfte aus der Verpflegung in Kita und Schule oder Caterern, die Kita und Schule verpflegen; Erzieherinnen, Erzieher, Lehrkräfte, Leitung; Schul- und Kitaträger
[+] Dozent(en):
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Zurück Merken Anmelden

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.