Sensibilisierungsschulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
In Sensibilisierungsschulungen können sich Mitarbeitende von Betrieben, Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen über den Alltag und das Leben von Menschen mit geringer Literalität fortbilden.
- Was genau ist Analphabetismus?
- Wie werden Menschen mit geringer Literalität auf Lese- und Schreib-Schwierigkeiten richtig angesprochen?
- Welche Hilfen erleichtern den Alltag?
- Welche Lernmöglichkeiten gibt es im beruflichen Umfeld?
Wir informieren und stellen uns Ihren Fragen!
Die Sensibilisierungsschulung „Funktionale Analphabeten erkennen und ansprechen“ umfasst 4 UE (2 x 90 Minuten). Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen oder laden Sie herzlich in unsere Räume ein. Wir vermitteln grundlegende Informationen zum Thema funktionaler Analphabetismus:
- Zahlen und Fakten für Deutschland und insbesondere für den Barnim
- mögliche Ursachen für Analphabetismus
- verschiedene Level des Analphabetismus (Alpha Level 1-4)
- Wie erkenne ich Betroffene?
- Wie spreche ich Betroffene an?
- Was ist „Leichte Sprache“ und wie kann ich Sie im Unternehmen integrieren
- Hinweise zu Bildungsangeboten und zur Arbeit des Grundbildungszentrums
Die Teilnahme an den Sensibilisierungsschulungen ist kostenfrei.
Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Sensibilisierungsschulung per Mail an gbz@kvhs-barnim.de mit.
Wir stimmen Ort, Datum und Uhrzeit der Fortbildung individuell mit Ihnen ab.
Demokratie im Job? Die Chance, die Arbeitswelt von morgen mitzugestalten! - 2526B1300
Wir bewegen uns von der eigenen Arbeitsrealität langsam zu utopisch scheinenden Möglichkeiten der Beteiligung an Entscheidungen in Unternehmen, die jeweils in echten Beispielen verankert sind.
Zu Beginn betrachten wir unsere bisherigen Erfahrungen mit Demokratie in Ausbildung und Beruf. Darauf folgt der aktuelle Stand der betrieblichen und unternehmerischen Mitbestimmung in Deutschland. Anschließend schauen wir uns verschiedene alternative Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung in Unternehmen an. Dazu werden wir Unternehmen kennenlernen, die diese Ideen leben.
1. Genossenschaften, selbstverwaltete Betriebe, Rückeroberte Betriebe in Arbeiter*innenhand
2. Unternehmensräte und neutralisiertes Kapital, Unternehmen die sich selbst gehören
3. New Work, kollegial geführte Unternehmen und weitere Formen der Selbstorganisation in Unternehmen
4. Konzepte und Beispiele jenseits des vorherrschenden Wirtschaftssystems: Commoning und Wirtschaften nach dem Modell Solidarischer Landwirtschaft
Zum Ende werfen wir einen kurzen Blick auf die volkswirtschaftliche Ebene und was Demokratie für Wirtschaft über einzelne Unternehmen hinaus bedeuten kann. Durch eine Abschlussreflexion baut jede Person für sich, unterstützt von den anderen Kursteilnehmenden, die Brücke zwischen utopischen Modellen und der eigenen Arbeitsrealität.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Schwedt statt.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 26.01.2026 bis Dienstag, 27.01.2026, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
abweichende Termine: | Montag & Dienstag |
Kursdauer: | 16 UE, 2 Tage à ca. 8 UE |
Kosten: |
56,00 EUR
ermäßigbar |
Zielgruppe: | Erwachsene |
Veranstaltungsziel: | Reflexion eigener Erfahrungen mit Demokratie in Ausbildung und Beruf , Kennelernen des aktuellen Stands der gesetzlichen Mitbestimmung in Deutschland, kritische Betrachtung dessen, Kennenlernen von Konzepten zur Unternehmensdemokratie, Reflexion anhand (eigener) Praxisbeispielen, Transfer der Lerninhalte auf eigenes (Berufs-)Leben |

weitere Kurse

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 26.01.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | ||
Di. | 27.01.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.


