Sensibilisierungsschulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

In Sensibilisierungsschulungen können sich Mitarbeitende von Betrieben, Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen über den Alltag und das Leben von Menschen mit geringer Literalität fortbilden.

  • Was genau ist Analphabetismus?
  • Wie werden Menschen mit geringer Literalität auf Lese- und Schreib-Schwierigkeiten richtig angesprochen?
  • Welche Hilfen erleichtern den Alltag?
  • Welche Lernmöglichkeiten gibt es im beruflichen Umfeld?

Wir informieren und stellen uns Ihren Fragen!

Die Sensibilisierungsschulung „Funktionale Analphabeten erkennen und ansprechen“ umfasst 4 UE (2 x 90 Minuten). Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen oder laden Sie herzlich in unsere Räume ein. Wir vermitteln grundlegende Informationen zum Thema funktionaler Analphabetismus:

  • Zahlen und Fakten für Deutschland und insbesondere für den Barnim
  • mögliche Ursachen für Analphabetismus
  • verschiedene Level des Analphabetismus (Alpha Level 1-4)
  • Wie erkenne ich Betroffene?
  • Wie spreche ich Betroffene an?
  • Was ist „Leichte Sprache“ und wie kann ich Sie im Unternehmen integrieren
  • Hinweise zu Bildungsangeboten und zur Arbeit des Grundbildungszentrums

Die Teilnahme an den Sensibilisierungsschulungen ist kostenfrei.

Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Sensibilisierungsschulung per Mail an gbz@kvhs-barnim.de mit.

Wir stimmen Ort, Datum und Uhrzeit der Fortbildung individuell mit Ihnen ab.

 

Schneiderwerkstatt für Einsteiger - Nähen mit der Nähmaschine - 2526B2941

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen eines sehr alten Handwerkes für das die Nähmaschine lediglich ein modernes Hilfsmittel ist. Das Angebot richtet sich an Näheinsteigerinnen und -einsteiger, gerne auch an Kinder ab 12 Jahren. Wir beginnen mit dem Kennenlernen der Nähmaschine und ersten Übungen daran. Danach werden grundlegende Techniken und Fertigkeiten zur Stoffverarbeitung vom Zuschnitt über Saum- und Nahtversäuberung, Patchwork, Applikation usw. vorgestellt, je nach Interesse der Teilnehmenden. Jede/r sollte zum Kursbeginn eine Idee bzw. ein kleines Projekt (z.B. Tasche, Beutel, Kissenbezug) mitbringen, was dann unter fachlicher Anleitung umgesetzt wird. Wichtig ist der Kursleiterin eine kreative Werkstattatmosphäre mit gegenseitigem Lernen und mit viel Raum für eigene Ideen. So ist es auch möglich, einfache Änderungen an Kleidung (z.B. Säume) vorzunehmen, das Reißverschlusseinnähen zu üben und sich über Stoffqualitäten auszutauschen.

Kinder und Jugendliche erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Kursgebühr.
Termin: Freitag, 16.01.2026 bis Samstag, 17.01.2026,
18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Kursdauer: 11 UE, 2 Termine: Freitag 18-21 Uhr, Samstag 10-15:15 Uhr
Kosten: 38,50 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre
Veranstaltungsziel: Kennenlernen der Nähmaschine, Nähübungen, Ausführen kleinerer Nähprojekte nach eigener Idee
Material: Bitte bringen Sie aus Ihren Vorräten Stoffe, Stoffreste, Reißverschlüsse, Borten, Bänder, ggf. Polyesterwatte für Kissenfüllungen usw. mit. Benötigte Arbeitsmaterialien: Lineal 30 cm, rechtwinkliges Dreieck, Schreibblock, Kugelschreiber, Bleistift, Stoffschere 15 - 20cm lang, Papierschere, Dose mit Plastikkopfstecknadeln, mind. 2 Rollen Nähgarn, Handnähnadeln, Schneidermaßband.

Nähmaschinen sind vorhanden; wir empfehlen eine eigene Maschine mitzubringen.

Denken Sie bitte auch daran, sich während des Kurses selbst zu versorgen. Eine Teeküche ist vorhanden.
Dozentin:
Portrait
Monika Hauser
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.