Sensibilisierungsschulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
In Sensibilisierungsschulungen können sich Mitarbeitende von Betrieben, Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen über den Alltag und das Leben von Menschen mit geringer Literalität fortbilden.
- Was genau ist Analphabetismus?
- Wie werden Menschen mit geringer Literalität auf Lese- und Schreib-Schwierigkeiten richtig angesprochen?
- Welche Hilfen erleichtern den Alltag?
- Welche Lernmöglichkeiten gibt es im beruflichen Umfeld?
Wir informieren und stellen uns Ihren Fragen!
Die Sensibilisierungsschulung „Funktionale Analphabeten erkennen und ansprechen“ umfasst 4 UE (2 x 90 Minuten). Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen oder laden Sie herzlich in unsere Räume ein. Wir vermitteln grundlegende Informationen zum Thema funktionaler Analphabetismus:
- Zahlen und Fakten für Deutschland und insbesondere für den Barnim
- mögliche Ursachen für Analphabetismus
- verschiedene Level des Analphabetismus (Alpha Level 1-4)
- Wie erkenne ich Betroffene?
- Wie spreche ich Betroffene an?
- Was ist „Leichte Sprache“ und wie kann ich Sie im Unternehmen integrieren
- Hinweise zu Bildungsangeboten und zur Arbeit des Grundbildungszentrums
Die Teilnahme an den Sensibilisierungsschulungen ist kostenfrei.
Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Sensibilisierungsschulung per Mail an gbz@kvhs-barnim.de mit.
Wir stimmen Ort, Datum und Uhrzeit der Fortbildung individuell mit Ihnen ab.
Konfliktkompetenz im Beruf – klären, lösen, gemeinsam wachsen - 2526B5603
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Kommunikation in Konflikten. Sie lernen beziehungsorientierte Gesprächstechniken wie aktives Zuhören und entwickeln Konfliktlösungsstrategien mithilfe der Konfliktlandkarte. Über einen Selbsttest entdecken Sie Ihren persönlichen Konflikttyp und reflektieren, wie Teamdynamiken Konflikte beeinflussen.
Darüber hinaus üben Sie den Umgang mit Akutsituationen und lernen Deeskalationsmethoden kennen. Prävention durch Transparenz und Vertrauen im Team steht ebenfalls im Fokus. Gemeinsam erarbeiten Sie praktische Maßnahmen zur Konfliktvermeidung, wie klare Vereinbarungen und Regelungen.
Abschließend klären Sie offene Fragen und erhalten einen Ausblick, wie Sie Konfliktkompetenz langfristig in Ihrem Berufsalltag nutzen können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uckermark statt.
Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung für Brandenburg. Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Bundesländer auf Nachfrage.
Termin: |
Montag, 24.11.2025 bis Dienstag, 25.11.2025, 10:00 Uhr - 15:45 Uhr |
Kursdauer: | 12 UE, 2 Tage à 6 UE |
Kosten: |
42,00 EUR
ermäßigbar |
Zielgruppe: | Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen, die ihre Konfliktlösungsfähigkeiten im beruflichen Kontext verbessern möchten und offen für Selbstreflexion sind |
Veranstaltungsziel: | Erlernen praxisorientierter Methoden zur Konfliktbewältigung, Steigerung der Kommunikationskompetenz, Entwicklung eines besseren Verständnisses für Konflikte, um konstruktive Lösungen zu finden und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 24.11.2025 | 10:00 - 15:45 Uhr | ||
Di. | 25.11.2025 | 10:00 - 15:45 Uhr |
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.


