Warenkorb
Warenkorb ist leer.

Sensibilisierungsschulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

In Sensibilisierungsschulungen können sich Mitarbeitende von Betrieben, Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen über den Alltag und das Leben von Menschen mit geringer Literalität fortbilden.

  • Was genau ist Analphabetismus?
  • Wie werden Menschen mit geringer Literalität auf Lese- und Schreib-Schwierigkeiten richtig angesprochen?
  • Welche Hilfen erleichtern den Alltag?
  • Welche Lernmöglichkeiten gibt es im beruflichen Umfeld?

Wir informieren und stellen uns Ihren Fragen!

Die Sensibilisierungsschulung „Funktionale Analphabeten erkennen und ansprechen“ umfasst 4 UE (2 x 90 Minuten). Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen oder laden Sie herzlich in unsere Räume ein. Wir vermitteln grundlegende Informationen zum Thema funktionaler Analphabetismus:

  • Zahlen und Fakten für Deutschland und insbesondere für den Barnim
  • mögliche Ursachen für Analphabetismus
  • verschiedene Level des Analphabetismus (Alpha Level 1-4)
  • Wie erkenne ich Betroffene?
  • Wie spreche ich Betroffene an?
  • Was ist „Leichte Sprache“ und wie kann ich Sie im Unternehmen integrieren
  • Hinweise zu Bildungsangeboten und zur Arbeit des Grundbildungszentrums

Die Teilnahme an den Sensibilisierungsschulungen ist kostenfrei.

Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Sensibilisierungsschulung per Mail an gbz@kvhs-barnim.de mit.

Wir stimmen Ort, Datum und Uhrzeit der Fortbildung individuell mit Ihnen ab.

 

Wertschätzende und wirksame Kommunikation - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - 2526E1604 Bildungsurlaub

Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung und Methode, die hilft, sich ehrlich auszudrücken und gleichzeitig in wertschätzender Verbindung mit sich selbst und anderen zu sein. Mit ihrem beziehungsfördernden und -erhaltenden Fokus führt sie zu einem erfüllenderen und entspannteren Miteinander und wird deshalb auf der ganzen Welt überall dort eingesetzt, wo Menschen mit anderen Menschen in Kontakt sind - von Partnerschaft und Familienleben über politische Konflikte, Justizsysteme, in der Arbeitswelt oder ganz einfach im Kontakt mit sich selbst. Sie hilft, Konflikte als Chance zu nutzen und konstruktive nachhaltige Lösungen zu finden. Inhalte des Kurses sind:
- Selbstverständnis: Klarheit darüber gewinnen, was wir brauchen
- Selbstausdruck und Ehrlichkeit - gehört und verstanden werden
- Entstehung von und Umgang mit Konflikten
- vom Gegeneinander ins Miteinander - Verbindung statt Kampf oder Aufgabe
- Verständnis - beziehungsorientierte und empathische Kontakte
- Selbsteffizienz - Verbindung und Verständigung in Konflikten - Lösungsfindung


Dieser Kurs ist als Bildungszeit in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Brandenburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellen wir gerne ein Dokument für den Arbeitgeber aus. Wenn Sie dieses benötigen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. In Berlin ist dieser Kurs gemäß § 10 (5) des Berliner Bildungszeitgesetzes vom 05.07.2021 als berufliche Bildungs­veranstaltung automatisch anerkannt. Eine separate Zertifizierung erfolgt daher nicht in Berlin. Gerne können wir Berliner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Nachweis für Brandenburg ausstellen.
Mehr Informationen zur Bildungszeit in Brandenburg finden Sie hier.
Termin: Dienstag, 21.10.2025 bis Donnerstag, 23.10.2025,
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursdauer: 24 UE, 3 Tage à 8 UE
Kosten: 84,00 EUR
ermäßigbar
Voraussetzungen: Bereitschaft, sich mit sich und anderen auseinanderzusetzen
Veranstaltungsziel: Selbstreflexion und Verständnis für andere, Empathiefähigkeit, Gesprächsführung, Resilienz in Konflikten, konstruktive Konfliktlösung
Dozentin:
Foto: belleisart | Isabelle Hoffmann
Janne Ellenberger
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[-] Einzeltermine:
Datum Zeit Raum Straße, Ort
Di. 21.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr      
Mi. 22.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr      
Do. 23.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr      
Download der Kurstermine

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.