Sensibilisierungsschulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

In Sensibilisierungsschulungen können sich Mitarbeitende von Betrieben, Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen über den Alltag und das Leben von Menschen mit geringer Literalität fortbilden.

  • Was genau ist Analphabetismus?
  • Wie werden Menschen mit geringer Literalität auf Lese- und Schreib-Schwierigkeiten richtig angesprochen?
  • Welche Hilfen erleichtern den Alltag?
  • Welche Lernmöglichkeiten gibt es im beruflichen Umfeld?

Wir informieren und stellen uns Ihren Fragen!

Die Sensibilisierungsschulung „Funktionale Analphabeten erkennen und ansprechen“ umfasst 4 UE (2 x 90 Minuten). Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen oder laden Sie herzlich in unsere Räume ein. Wir vermitteln grundlegende Informationen zum Thema funktionaler Analphabetismus:

  • Zahlen und Fakten für Deutschland und insbesondere für den Barnim
  • mögliche Ursachen für Analphabetismus
  • verschiedene Level des Analphabetismus (Alpha Level 1-4)
  • Wie erkenne ich Betroffene?
  • Wie spreche ich Betroffene an?
  • Was ist „Leichte Sprache“ und wie kann ich Sie im Unternehmen integrieren
  • Hinweise zu Bildungsangeboten und zur Arbeit des Grundbildungszentrums

Die Teilnahme an den Sensibilisierungsschulungen ist kostenfrei.

Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Sensibilisierungsschulung per Mail an gbz@kvhs-barnim.de mit.

Wir stimmen Ort, Datum und Uhrzeit der Fortbildung individuell mit Ihnen ab.

 

Der Wildnis auf der Spur - 2526E1900 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Unberührte, ursprüngliche Wildnis, gibt es die noch? In Deutschland gibt es sie zumindest wieder: Wildnisgebiete wurden eingerichtet, weil sie wichtig für eine nachhaltige Entwicklung sind. Damit diese Flächen wieder wilder werden können, sind sie vor der unmittelbaren Nutzung durch Menschen geschützt. Wildnis ist aber viel mehr als eine Fläche, die von Menschen eingerichtet ist, um sie dann nur noch bedingt zu betreten. Wildnis sind auch die Bewohner, die in diesen Gebieten zwar einen Rückzugsraum haben, diesen aber auch oft genug verlassen. Dabei hinterlassen sie Spuren, die nicht nur über sie selbst erzählen, sondern auch über den größeren Lebensraum, den wir mit ihnen teilen.

In dieser Veranstaltung nähern wir uns der Wildnis auf unterschiedliche Arten an: Wir erfahren, wo (wieder) Wildnis zu finden ist, wozu sie eingerichtet wurde und welche Tiere in ihr leben. Und wir erkunden, welche Spuren Wildtiere hinterlassen und wie wir sie besser verstehen können. Und wir lernen kreative Möglichkeiten kennen, eigene Begegnungen mit Tierspuren zu dokumentieren.

In dieser Veranstaltung nähern wir uns der Wildnis auf unterschiedliche Arten an: Wir erkunden, wo wir (wieder) auf Wildnis stoßen können, beleuchten die Gründe für ihre Einrichtung und entdecken die Tierarten, die dort leben. Und wir lernen, die Zeichen zu deuten, die Wildtiere hinterlassen und entwickeln ein tieferes Verständnis für ihre Lebensweise. Abschließend widmen wir uns kreativen Methoden, um unsere persönlichen Begegnungen mit Tierspuren auf originelle Weise zu dokumentieren.
Termin: Donnerstag, 09.10.2025,
18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Kursdauer: 1 Termin, 2 UE
Kosten: 7,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Erwachsene
Veranstaltungsziel: Erlangen von Kenntnissen über Wildnisgebiete, deren Funktion und über verschiedene Tierspuren; Erlernen von Fertigkeiten, natürliche Phänomene zu erkunden und zu dokumentieren
Material: Sie benötigen Papier und Stifte (Fineliner, Buntstifte).
Dozentin:
Portrait
Anke Reule
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.