Sensibilisierungsschulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
In Sensibilisierungsschulungen können sich Mitarbeitende von Betrieben, Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen über den Alltag und das Leben von Menschen mit geringer Literalität fortbilden.
- Was genau ist Analphabetismus?
- Wie werden Menschen mit geringer Literalität auf Lese- und Schreib-Schwierigkeiten richtig angesprochen?
- Welche Hilfen erleichtern den Alltag?
- Welche Lernmöglichkeiten gibt es im beruflichen Umfeld?
Wir informieren und stellen uns Ihren Fragen!
Die Sensibilisierungsschulung „Funktionale Analphabeten erkennen und ansprechen“ umfasst 4 UE (2 x 90 Minuten). Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen oder laden Sie herzlich in unsere Räume ein. Wir vermitteln grundlegende Informationen zum Thema funktionaler Analphabetismus:
- Zahlen und Fakten für Deutschland und insbesondere für den Barnim
- mögliche Ursachen für Analphabetismus
- verschiedene Level des Analphabetismus (Alpha Level 1-4)
- Wie erkenne ich Betroffene?
- Wie spreche ich Betroffene an?
- Was ist „Leichte Sprache“ und wie kann ich Sie im Unternehmen integrieren
- Hinweise zu Bildungsangeboten und zur Arbeit des Grundbildungszentrums
Die Teilnahme an den Sensibilisierungsschulungen ist kostenfrei.
Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Sensibilisierungsschulung per Mail an gbz@kvhs-barnim.de mit.
Wir stimmen Ort, Datum und Uhrzeit der Fortbildung individuell mit Ihnen ab.
Plein Air Malen / Zeichnen in Bernau und Umgebung - 2526B2740
Auf den ersten Blick könnte die Umgebung nicht so gefallen, daher sollte sich jeder eine Stelle in der Natur suchen, die er über das Malen und Weglassen zu einem Motiv werden lässt.
Das Licht und die Zeit beeinflussen den Malprozess: Die wechselnden Lichtverhältnisse und die begrenzte Zeit, sich an einem Motiv länger aufhalten zu können, fordert eine spontane malerische Entscheidung. Erlernt werden genaues Hinschauen und Beobachten der Formen und Farben, aber nicht folglich zwanghafte Nachahmung der Natur. Mit farbigen Strukturen wie Schraffuren, Linien, Flächen und Punkten kann jede / jeder eine eigenständige malerische Darstellung der Natur entwickeln. Auch das komplementäre Malen bringt die Farbe von der eindeutigen Anwendung weg. Es wird mit gegensätzlichen Farbtönen gearbeitet. Generell gilt auch beim Arbeiten an Details, die gesamte Komposition nicht außer Acht zu lassen, dazu gehört auch das Setzen des Motivs ins Format.
Es besteht freie Materialwahl. Eine Empfehlung finden Sie unter Materialien. Der Ort des Malens wird gemeinsam mit den Teilnehmenden zu Beginn abgestimmt.
Auch bei leichten Schauern findet der Kurs statt. Sollte das Wetter zu schlecht werden, wird der Kurs voraussichtlich um eine Woche verschoben.
Termin: |
Samstag, 13.09.2025 bis Sonntag, 14.09.2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
abweichende Termine: | Samstag & Sonntag |
Kursdauer: | 16 UE, 2 Termine à 8 UE |
Kosten: |
56,00 EUR
ermäßigbar |
Material: | Mitzubringen wären: ein Mindestfarbsatz von 15 mischbaren Farbtönen; bei Pastell- oder Farbstiften mindestens 20 Farbtöne, Palette, flache Pinsel, Wassergefäß und Lappen. Bildträger nicht kleiner als DIN A3, ob Papier oder Leinwand, Papier 200 g. Es empfiehlt sich, einen Klapphocker oder 3-Bein-Hocker und auch eine Feldstaffelei mitzubringen. |

weitere Kurse
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Raum | Straße, Ort | |
---|---|---|---|---|
Sa. | 13.09.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr | ||
So. | 14.09.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr |
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.


