LernTreff

Leichte Sprache

Das Grundbildungszentrum Barnim hat in Bernau und Eberswalde offene LernTreffs eingerichtet.
Die Türen stehen offen für jeden Erwachsenen, der Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen möchte oder seine Fähigkeiten auf dem Gebiet verbessern will.

In Eberswalde lernen wir jeden Dienstag von 13:30 bis 15:30 Uhr Rechnen in unserem mathematischen LernTreff.
Donnerstags von 9 bis 11:30 lernen wir in gemütlicher Atmosphäre das Lesen und Schreiben.
Wir lernen ganz ohne Druck mit abwechslungsreichen Lernmaterialien. Uns stehen auch Computer zur Verfügung, an denen gelernt und der Umgang mit der Technik erprobt werden kann.  Unser Lernort befindet sich in Eberswalde, in der Spreewaldstraße 20/22, linker Eingang, im Gebäude des Bildungsträgers Buckow e.V.

In Bernau findet unser LernTreff in den Räumlichkeiten des Grundbildungszentrums in der Ladeburger Chaussee 73 (Rollberg-Eck) statt.
Hier treffen wir uns immer dienstags von 14 bis 16:30 Uhr zum Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die LernTreffs werden von erfahrenen Pädagogen unterstützt.
Auch Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können zum LernTreff kommen oder unsere Grundbildungskurse besuchen, wenn sie gut Deutsch sprechen und verstehen.

Alle LernTreffs sind kostenfrei.
Alle Anfragen und Teilnahmenden werden vertraulich behandelt.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Linda Tietz (Ansprechpartnerin Eberswalde)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 01805046
E-Mail: gbz@kvhs-barnim.de

Beratung Lerntreffs Eberswalde
Grundbildungszentrum Barnim, Spreewaldstraße 20/22, 16227 Eberswalde
Dienstag von 13 - 15 Uhr
Donnerstag von 9 - 12 und von 13 - 15 Uhr

Katja Svensson (Ansprechpartnerin Bernau)
Pädagogische Mitarbeiterin des Grundbildungszentrums Barnim
Mobiltelefon: 0152 52869514
E-Mail: gbz-bernau@kvhs-barnim.de

Beratung Lerntreff Bernau
Grundbildungszentrum Barnim, Ladeburger Chaussee 73 (3. OG), 16321 Bernau
Dienstag von 14 - 16:30 Uhr
Donnerstag von 9:30 - 12 Uhr

Eltern und Familie stärken - Mehr Leichtigkeit im Alltag - 2526E1501

Das Zusammenleben mit kleinen und großen Kindern bringt immer wieder Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig ist die Kindheit eine der prägendsten Phasen im Leben. Deswegen geht es in diesem Kurs darum, den Familienalltag mit mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und Stärke zu gestalten. Dazu werden verschiedene Herausforderungen näher betrachtet. Ob es um das Setzen von Grenzen, das Kooperation oder starke Emotionen wie Frustration und Wut geht. Im Kurs werden Strategien erarbeitet, um diesen Situationen mit Klarheit und Empathie zu begegnen. Dazu gehört, Grenzen zu setzen, die sich leichter anfühlen, während eine bedürfnisorientierte Haltung bewahrt wird. Thema ist ebenso die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung und auch die Gewaltfreie Kommunikation bietet wertvolle Ansätze, um Missverständnisse zu vermeiden und in herausfordernden Situationen wertschätzend im Gespräch zu bleiben. Zu guter Letzt ist Selbstfürsorge entscheidend, um als Eltern Kraft für sich selbst, den Alltag und die Familie zu schöpfen. Der Kurs bietet Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Lernen. Praktische Übungen und kleine Impulse unterstützen dabei, neue Strategien direkt in den Alltag zu integrieren.
Eigene Themen und Fragen sind jederzeit willkommen.

Dieser Kurs findet online statt. Es werden ein Mikrofon und eine Webcam benötigt. Bitte legen Sie sich Schreibzeug bereit, damit die ein oder andere Erkenntnis festgehalten werden kann.
Termin: Montag, 09.02.2026 bis Montag, 02.03.2026,
17:30 Uhr - 19:45 Uhr
Kursdauer: 12 UE, 4 Termine à 3 UE
Kosten: 42,00 EUR
ermäßigbar
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern jeden Alters – auch die Herausforderungen mit Jugendlichen werden berücksichtigt.
Veranstaltungsziel: Stärkung der Familie, Selbstfürsorge, Emotionsregulation, Eltern-Kind-Bindung und Kommunikation in der Familie
Dozentin:
Bianca Lenz
weitere Kurse
[+] Kursraum:
[+] Einzeltermine:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Termine downloaden Zurück in den Warenkorb legen

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.